Notvorrat könnte Pflicht werden
Müssen wir bald Knäckebrot horten?

Ein Stromausfall ist gefährlicher als eine Epidemie. In jedem Fall wird der obligatorische Notvorrat zum Thema.
Publiziert: 25.01.2015 um 17:16 Uhr
|
Aktualisiert: 01.10.2018 um 03:44 Uhr
So sah das anno 1963 aus: Eine Verkäuferin mit dem Notvorrat für eine vierköpfige Familie.
Foto: RDB

Die ganze Schweiz lachte vor einem Jahr über Armeechef Blattmann, als dieser erklärte, dass er Mineralwasser bunkere. Jetzt stellt sich aber heraus: Die Schweizer Haushalte sollen wieder wie früher Notvorräte halten müssen. Dies als Konsequenz aus einer Krisenübung.

Im November leitete Toni Frisch die Sicherheitsverbundsübung 14 von Bund, Kantonen und Städten zu Stromausfällen und Grippepandemie. Der ehemalige Leiter humanitäre Hilfe des Bundes will Ende April Bundesrat und Regierungsräten seinen Schlussbericht abgeben. Darin empfiehlt er, die 2,5 Millionen Schweizer Haushalte wieder zu einem Notvorrat anzuhalten. «Sie sollten 10 Kilo Notvorrat anlegen, wie man das früher gemacht hat», sagt Frisch gegenüber «Schweiz am Sonntag».

In einen Notvorrat gehöre Reis, Salz, Konserven, Trockenfleisch, Knäckebrot, Wasser und eine Taschenlampe. Das Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL) hat dazu das Merkblatt «Kluger Rat - Notvorrat» herausgegeben. «Meine Hauptsorge sind Güter des täglichen Bedarfs», sagt Frisch. Die meisten Grossverteiler und Detailhandelsgeschäfte wären bei einem längeren Stromausfall «schon nach zwei Tagen ausgeschossen», glaubt er. Zudem seien Tiefkühllager innerhalb von vier bis fünf Stunden aufgetaut.

«Es geht deshalb darum, die Menschen zu sensibilisieren, das Bewusstsein für eine solche Situation zu schärfen, um Panikkäufe zu verhindern.» «Eine Epidemie könnten wir bewältigen», sagt Toni Frisch. Zu dieser Überzeugung sei er nach der Krisenübung bekommen.

Anders schätzt er die Situation beim Strom ein. «Die Auswirkungen einer länger dauernden Strommangellage haben viele massivstens unterschätzt. Gott sei Dank spielten wir ihn endlich durch.» Eine moderne Gesellschaft wie die Schweiz sei sehr abhängig von Strom, sagt er. Eigentlich könne sich die Schweiz wirtschaftlich einen Ausfall gar nicht leisten. «Er kostet zwischen zwei bis vier Milliarden pro Tag.»

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.
Jetzt im Blick Live Quiz abräumen

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?