Weitere europäische Länder in den Top Ten sind Frankreich (Rang sechs) und die Niederlande (Rang sieben). Mit China (Rang acht), Südkorea (Rang neun) und Japan (Rang zehn) befinden sich auch drei asiatische Länder in der Spitzengruppe.
Das Ranking, welche QS am Dienstag veröffentlicht hat, misst einerseits die Stärken der einzelnen Universitäten eines Landes. Zudem wird die Wahrscheinlichkeit eines talentierten Individuums berücksichtigt, einen Platz an einer Topuniversität seines Heimatlandes zu bekommen. Nicht zuletzt analysiert die Studie, ob sich der wirtschaftliche Erfolg des Landes in der Leistung des Hochschulsystems widerspiegelt.
Den guten Platz im weltweiten Vergleich hat die Schweiz unter anderem der ETH Zürich zu verdanken. Diese belegte in der aktuellen QS-Weltrangliste den neunten Rang.
www.topuniversities.com
Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.
So gehts:
- App holen: App-Store oder im Google Play Store
-
Push aktivieren – keine Show verpassen
-
Jetzt downloaden und loslegen!
-
Live mitquizzen und gewinnen
Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.
So gehts:
- App holen: App-Store oder im Google Play Store
-
Push aktivieren – keine Show verpassen
-
Jetzt downloaden und loslegen!
-
Live mitquizzen und gewinnen