Flüchtlinge
Gewerbeverbands-Direktor Bigler stellt sich gegen Flüchtlingslehre

Der Direktor des Schweizerischen Gewerbeverbands (sgv), Hans-Ulrich Bigler, kritisiert die Flüchtlingslehre. Das jüngst vom Bundesrat lancierte Programm schwäche die duale Berufsbildung.
Publiziert: 04.03.2016 um 03:33 Uhr
|
Aktualisiert: 11.09.2018 um 15:20 Uhr

Eine einjährige Flüchtlingslehre, wie sie das Staatssekretariat für Migration (SEM) im vergangenen Dezember als Pilotprojekt vorgestellt hatte, sei «eine direkte Schwächung» der heute im dualen Bildungssystem anerkannten Berufslehre, sagte Bigler in einem Interview mit dem «Blick» vom Freitag. «Dieser Titel suggeriert Kompetenzen, die die Absolventen nach dem Einjahresschnellkurs nicht haben können.»

Für Bigler ist die Flüchtlingslehre «imageschädigend und despektierlich gegenüber den hohen Standards der dualen Berufsbildung». Zudem wecke das Angebot «vor allem falsche Hoffnungen bei den Flüchtlingen». Die Wirtschaft könne Personen, «die bloss eine Schnellbleiche durchlaufen» hätten, nicht aufnehmen.

Der sgv-Direktor schlägt vor, die zweijährige Attestlehre solle auch von Flüchtlingen genutzt werden. Der Bund würde besser bestehende Strukturen stärken. Zudem könne er Projekte finanzieren, um abzuklären, welche Fähigkeiten und Eignungen Flüchtlinge hätten.

Das SEM hatte im Dezember mitgeteilt, in einem Abklärungsverfahren würde getestet, ob die Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommenen Potenzial, Motivation und Beharrlichkeit für die Teilnahme am einjährigen Pilotprogramm mitbringen würden.

Um die Berufsaussichten für anerkannte Flüchtlinge zu verbessern, hatte der damalige Justizminister Christoph Blocher bereits im September 2006 das Pilotprojekt einer «Flüchtlingslehre» lanciert. Rund 50 Personen nahmen daran teil. 2013 kündigte Staatssekretär Mario Gattiker an, Bund und Kantone würden intensive über eine Wiederaufnahme des Projekts beraten.

Im vergangenen Dezember schliesslich kam ein vierjähriges Pilotprogramm für eine einjährige Flüchtlingslehre auch als als Stärkung der flankierenden Massnahmen gegen die Zuwanderung aufs Tapet. Laut dem Bundesrat sollten jährlich rund 1000 Personen daran teilnehmen. Die Gesamtinvestitionen werden im Jahr 2017 festgelegt und belaufen sich auf maximal 54 Millionen Franken.

Fehler gefunden? Jetzt melden