Deckname «Blasius»
Alt Bundesrat Egli war Mitglied von Geheimarmee

Vor rund einem Monat ist der ehemalige Bundesrat Alphons Egli gestorben. Nun enthüllt eine Todesanzeige: Der CVP-Politiker war Mitglied eines geheimen Spezialdienstes der Armee.
Publiziert: 10.09.2016 um 13:00 Uhr
|
Aktualisiert: 11.09.2018 um 15:10 Uhr
Alphons Egli 1986 kurz vor seinem Rücktritt aus dem Bundesrat. Nun wird bekannt, dass er im Kalten Krieg Mitglied der geheimen Vorläuferorganisation der P-26 war. (Archivbild)
Foto: Keystone/STR

Der im August verstorbene alt CVP-Bundesrat Alphons Egli diente im Kalten Krieg der geheimen Vorläuferorganisation der P-26. Unter dem Decknamen «Blasius» beurteilte er die Neukonzeption und leistete einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Widerstands für den Notfall.

Dies geht aus einer Todesanzeige der «Ehemaligenvereinigung der Kader-Organisation für den Widerstand im feindbesetzten Gebiet C 717» und der militärhistorischen Gesellschaft des Kantons Zürich hervor. Die Anzeige erschien heute in der «Neuen Luzerner Zeitung».

Diese Todesanzeige erschein in der «Neuen Luzerner Zeitung»
Foto: ZVG

Zu Hause geschwiegen

Eglis Tochter Franziska Peyer-Egli bestätigte auf Anfrage der Nachrichtenagentur SDA, dass sich ihr Vater in einer geheimen Kader-Organisation engagiert hatte. Man habe aber zu Hause nicht darüber gesprochen.

Eglis Tätigkeit in einer geheimen Widerstandsorganisation war vermutet worden. So nannte im vergangenen Jahr der ehemalige Waadtländer Militärkader Alfred Segessenmann gegenüber dem «Bote der Urschweiz» Alphons Egli als P-26-Mitglied.

Alphons Egli bei der Vereidigung als Bundesrat 1982.
Foto: Keystone

Seit 1971 Major der UNA

Gemäss Anzeige wurde Egli am 1. Januar 1971 als Major in die P-26-Vorgängerorganisation UNA aufgenommen. Damals gehörte der Anwalt dem Luzerner Kantonsparlament an. Egli erhielt den Decknamen «Blasius» und eine nachrichtendienstliche Grundausbildung. Später wurde er zum Oberstleutnant befördert.

Zusammen mit dem ehemaligen Urner CVP-Ständerat Franz Muheim (1923-2009) beurteilte Egli die Neukonzeption der damaligen Widerstandsvorbereitungen aus rechtlicher und politischer Sicht. Damit habe er einen massgeblichen Beitrag für die Weiterentwicklung der Organisation in den Jahren 1976 bis 1990 geleistet, schreibt die Ehemaligenvereinigung.

Nicht direkt für P-26 engagiert

Heinrich Eichenberger von der Ehemaligenvereinigung erklärte auf Anfrage, dass sich Egli nicht direkt für die P-26 engagierte. Egli liess sich zwei Jahre nach seiner Wahl in den Ständerat 1975 vom Dienst dispensieren. Die P-26 wurde danach aufgebaut. Nach seiner vierjährigen Zeit als Bundesrat wurde Egli Ende 1989 aus der Wehrpflicht entlassen.

Das «Projekt 26» war eine während des Kalten Krieges ab 1979 aufgebaute geheime Kaderorganisation, die im Fall einer feindlichen Besetzung der Schweiz Widerstand aufbauen und leisten sollte. Bestrebungen dazu gab es bereits seit dem Zweiten Weltkrieg.

Die P-26 wurde Nachfolgerin des Spezialdienstes in der Untergruppe Nachrichtendienst und Abwehr (UNA). 1990 flog die Geheimorganisation in der Folge der Fichenaffäre auf und wurde vom Bundesrat aufgelöst.

Aus verschiedenen Quellen finanziert

Finanziert wurde die von Armee und Verwaltung unabhängige P-26 aus verschiedenen Quellen - jedoch ausschliesslich aus Kreditrubriken des damaligen Eidgenössischen Militärdepartements. Bei der Auflösung hatte sie 400 Mitglieder, der Sollbestand betrug 800 Personen. Sie verfügte auch über Waffen.

Die Auflösung der P-26 bedeutete nicht die vollständige Offenlegung: 2009 entband der Bundesrat die Veteranen des geheimen Widerstandes im Zweiten Weltkrieg und im Kalten Krieg zwar von ihrer Schweigepflicht. Sie durften sich aber nur über ihre Zugehörigkeit zu einer Gruppe und über eigenen Diensterlebnisse äussern.

Die Akten zur P-26 dagegen bleiben bis etwa ins Jahr 2040 unter Verschluss. Der Bundesrat wies in einer 2010 veröffentlichten Antwort auf eine Motion auf die gesetzliche Sperrfrist von 50 Jahren für besonders schützenswerte Personendaten hin. (bau/SDA)

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.
Jetzt im Blick Live Quiz abräumen

Beim Blick Live Quiz spielst du dienstags und donnerstags (ab 19.30 Uhr) um bis zu 1'000 Franken aus dem Jackpot. Mitmachen ist ganz einfach. Du brauchst dazu lediglich ein iPhone oder ein Android-Handy. 

  • Suche im App-Store (für iOS) oder im Google Play Store (für Android) nach «Blick Live Quiz».
  • Lade die «Blick Live Quiz»-App kostenlos runter und registriere dich.
  • Wichtig: Aktiviere die Pushnachrichten, sodass du keine Sendung verpasst.
  • Jetzt kannst du dein Wissen mit anderen Usern und Userinnen messen.
Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.

Beim Blick Live Quiz spielst du dienstags und donnerstags (ab 19.30 Uhr) um bis zu 1'000 Franken aus dem Jackpot. Mitmachen ist ganz einfach. Du brauchst dazu lediglich ein iPhone oder ein Android-Handy. 

  • Suche im App-Store (für iOS) oder im Google Play Store (für Android) nach «Blick Live Quiz».
  • Lade die «Blick Live Quiz»-App kostenlos runter und registriere dich.
  • Wichtig: Aktiviere die Pushnachrichten, sodass du keine Sendung verpasst.
  • Jetzt kannst du dein Wissen mit anderen Usern und Userinnen messen.
Fehler gefunden? Jetzt melden