Dank Missbrauchs-Enthüllungen über Pädophilen-Priester Pater Joël
Opfer brechen ihr Schweigen

Der pädophile Pater Joël missbrauchte während Jahrzehnten Dutzende von Buben – ohne dass er dafür zur Rechenschaft gezogen wurde. BLICK berichtete mehrmals darüber. Seit den Enthüllungen melden sich weitere Pädophilie-Opfer. Sie brechen ihr Schweigen, um weiterleben zu können.
Publiziert: 17.03.2017 um 10:58 Uhr
|
Aktualisiert: 30.09.2018 um 22:23 Uhr
Laurent Grabet

«Reden befreit!» Da ist Daniel Pittet sicher. Letzten Monat erschien sein Buch «Mon Père, je vous pardonne» (etwa: «Hochwürden, ich vergebe Ihnen»), in dem der 57-Jährige schildert, wie er als Kind jahrelang vom pädophilen Kapuzinerpriester Pater Joël (76) sexuell missbraucht wurde (BLICK berichtete).

Der Freiburger wollte mit seinen Enthüllungen Opfer von Pädophilie ermutigen, ihr Schweigen zu brechen. Und Pittet wurde nicht enttäuscht. Auf das vielbeachtete Buch, zu dem Papst Franziskus das Vorwort schrieb, erhielt Pittet Hunderte von E-Mails, Briefen, Telefonanrufen. 

«Das zeigt, dass auch andere den Mut fassen, um über ihr Schicksal zu reden. Auch sie überwinden jetzt nach und nach ihre Scham. Sie befreien sich von den Schuldgefühlen, die sie so oft bedrückt haben», stellt der gläubige Katholik befriedigt fest.

Auch ein Pädophiler wandte sich an Pittet

Gesprochen hat Pittet mittlerweile mit rund 30 Opfern und sogar einem Pädophilen. «Ein Familienvater, der unglaublich leidet. Er lebt seine Neigung zum Glück nicht aus, aber seine Fantasien drehen sich ständig um seine Tochter. Ich habe ihm eindringlich geraten, einen Psychiater aufzusuchen.»

Pittet erhielt auch viele ermutigende Rückmeldungen. Wie etwa jene einer 95-jährigen Grossmutter aus dem Kanton Freiburg, die ihm gestand, dass sie während ihrer Kindheit vom Vater missbraucht wurde. «Es war das erste Mal überhaupt, dass sie jemandem davon erzählte», sagt Pittet. Am Ende des Gesprächs habe sie gesagt: «Jetzt kann ich in Frieden sterben.»

Nicht ihr ganzes Leben lang warten wollen Jacques Nuoffer und Jean-Marie Fürbringer. Zusammen mit weiteren Opfern treffen sie sich heute Freitag in Lausanne zu einem runden Tisch. Geladen hat die Vereinigung Sapec, die in der Schweiz die Opfer von sexuellem Missbrauch in der Kirche vertritt. Auch Daniel Pittet ist bei der Gesprächsrunde dabei.

Jacques Nuoffer (links) mit Buchautor Daniel Pittet.
Foto: Jean-Guy Python

Reden in der Hoffnung auf Befreiung

Jacques Nuoffer ist 72-jährig, lebt in Biel BE, trägt Schnauz. Heute strotzt er vor Energie und Lebensfreude. Doch zwischen dem 15. und 18. Lebensjahr wurde er von einem elf Jahre älteren Priester missbraucht. In Nuoffers Familie war dieser Franziskaner damals sehr angesehen. Und der junge Jacques hat Angst, dass ihm niemand glauben und er vom Collège fliegen würde.

Trotzdem entschliesst er sich zu reden. Er sucht einen anderen Priester auf und erzählt diesem alles. «Es war der 22. Dezember.» Nie wird Nuoffer diesen Tag vergessen, der seinem Leben eine neue Wendung geben sollte. Damals erkannte der Freiburger, dass er nicht sein ganzes Leben in der Opferrolle verharren muss. Opfer zu sein, war schmerzhaft, aber manchmal eben auch bequem. «Zum ersten Mal hatte ich jemandem mein Schicksal anvertraut. Psychisch war es eine grosse Erleichterung», erinnert sich Nuoffer.

Mit der Familie spricht er als Jugendlicher auch in den Jahren nach den Vorfällen kaum darüber. Er will nach vorn schauen und meint, er hätte die Vergangenheit hinter sich gelassen. Mit 31 wird er Vater. Just an diesem Tag überfällt ihn panische Angst. Er entscheidet sich zu reden. In der Hoffnung, dass es befreit.

Jacques Nuoffer und Daniel Pittet im Gespräch.

Psychotherapie für 220'000 Franken

Nuoffer beginnt eine Psychotherapie. Sie dauert 20 Jahre und kostet ihn rund 220'000 Franken. Das ist elfmal so viel wie der Maximalbetrag, den er heute von der Kirche als Genugtuung einfordern könnte. Aber das Geld und die Zeit sind es wert. Nuoffer, von Beruf selber Psychologe, hat sich seinem Leid gestellt. Heute ist er befreit von seinen Ängsten, sein Leben lässt er sich nicht mehr unbewusst von seiner Vergangenheit diktieren.

Eines Tages gibt ihm eine Freundin aber zu verstehen: Um ganz mit sich ins Reine zu kommen, muss er Strafanzeige erstatten. Doch der Vorfall ist verjährt, und der Peiniger lebt nicht mehr. Nuoffer sucht den Bischof auf, wünscht sich mehr Informationen und ein Schuldeingeständnis. Entschlossen und beharrlich verfolgt er diese Idee. Doch die katholische Kirche reagierte damals blauäugig, gleichgültig und unbedarft.

Für Nuoffer kommt dieses Verhalten einem erneuten Missbrauch gleich. Als Reaktion gründet er den Verein Sapec. «Trotz aller Rückschläge trägt dieser jahrelange Kampf nun Früchte.» Es gebe noch immer extrem viel zu tun, aber heute könnten sich Opfer an eine neutrale Kommission wenden, die diesen Namen auch verdiene. «Das ist die grösste Genugtuung für mich», sagt der Freiburger, der mittlerweile aus der Kirche ausgetreten ist.

Jean-Marie Fürbringer.
Foto: Jean-Guy Python

«Die Ereignisse machten mich kaputt»

Besser ergeht es bei der Verarbeitung seines Schicksals Jean-Marie Fürbringer. Als er 1995 realisiert, dass sich sein Peiniger womöglich noch immer an Kindern vergeht, erstattet er Strafanzeige. Auch die Taten gegen Fürbringer sind da schon verjährt, doch es tut ihm gut, von einem Untersuchungsrichter und einem Psychologen angehört zu werden.

Fürbringer, inzwischen selber Familienvater, wurde im Herbst 1974 im Franziskanerheim von St-Maurice VS mehrmals missbraucht. Sein Peiniger: Pater Joël, der sich Jahre zuvor auch an Daniel Pittet und Dutzenden anderer Buben vergriffen hatte.

«Damals entkam ich ihm, indem ich einfach woanders studieren ging. Aber die Ereignisse machten mich kaputt. Ich hatte eine beschissene Jugend. Ich war alleine und gefangen in meiner Traurigkeit», erzählt Fürbringer, noch immer sichtlich bewegt. Wie sein Freund Nuoffer wird auch er mit 31 Jahren Vater, und auch für ihn verändert sich an diesem Tag etwas.

Plötzlich verspürt der Physiker eine noch nie dagewesene Wut. Er tritt Espas bei, einer Vereinigung, die sich um die Opfer sexuellen Missbrauchs kümmert. Im Oktober 1995 fasst Fürbringer allen Mut und nutzt die Gelegenheit, seinen Peiniger zu konfrontieren.

Ein Rhone-Stein für den Pater

Der Walliser übergibt Pater Joël einen Stein aus dem Rhonebachbett. «Jahrelang musste ich dein Problem herumtragen. Heute gebe ich es dir zurück», sagte er zu ihm. Der Pater bittet um Vergebung. Doch Fürbringer lehnt ab. Heute scheint er, inzwischen Präsident von Espas, seinen Frieden gefunden zu haben. Zwei Jahre lang hat er eine Kunsttherapie absolviert, die viel bewirkt habe. Dennoch sagt Fürbringer: «Sobald ich ins Grübeln komme, kocht wieder eine Wut hoch gegen ihn und die Kirche, die sich in der Frage der sexuellen Missbräuche derart schlecht anstellt.» 

Heute setzt Fürbringer alles daran, «ein wenig Licht in diese Dunkelheit zu bringen», wie er sagt. Opfern von sexuellem Missbrauch gibt er einen ähnlichen Rat auf den Weg wie Daniel Pittet und Jacques Nuoffer: «Man muss all die schrecklichen Erlebnisse aufarbeiten und mit jemandem darüber reden. Es ist schwer – aber es ist der erste Schritt zur Besserung. Und es ist nie zu spät.»

Übersetzung aus dem Französischen: Silvan Kämpfen

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?