Umstrittener Staatstrojaner
Mario Fehr muss nicht vors Bundesgericht

Zu geringe Erfolgschancen, zu teuer: Die Jungsozialisten des Kantons Zürich ziehen den Entscheid des Kantonsrates gegen die Aufhebung der Immunität von SP-Regierungsrat Mario Fehr nicht ans Bundesgericht weiter.
Publiziert: 12.11.2015 um 11:19 Uhr
|
Aktualisiert: 11.09.2018 um 02:25 Uhr
Der Zürcher Regierungsrat Mario Fehr hat seine SP-Mitgliedschaft vorübergehend sistiert. Grund ist ein Streit mit den Jungsozialisten. (Archiv)
Foto: KEYSTONE/ENNIO LEANZA

Das Bundesgericht würde die parlamentarische Immunität des Sicherheitsdirektors kaum aufheben, schreiben die JUSO in einer Mitteilung vom Donnerstag. Zudem wären die mit einem Weiterzug verbundenen Kosten zu hoch für die Partei. Der Vorstand habe deshalb einstimmig den Verzicht beschlossen.

Weiterhin hängig ist dagegen ihre Strafanzeige gegen die Staatsanwaltschaft und das Zwangsmassnahmengericht im Zusammenhang mit der umstrittenen Beschaffung eines Staatstrojaners.

Nun werde die Juso eine parteiinterne Debatte zum Thema Überwachung anstreben, heisst es in der Mitteilung. Man wolle versuchen, auf dem parlamentarischen Weg «die Aufsicht über die Überwacher zu stärken».

Aufgrund der Juso-Anzeige vom Juli sistierte Regierungsrat Fehr seine langjährige SP-Mitgliedschaft. Die SP massregelte die Jungpartei wegen ihres Vorgehens. Von allen Seiten hagelte es Kritik. Am Dienstag kündigte Juso-Co-Präsident Oliver Heimgartner seinen Rücktritt an, der allerdings gar nichts mit der Auseinandersetzung zu tun habe.

Die Überwachungssoftware war für die Bekämpfung von Schwerstkriminalität angeschafft worden. Sie erlaubt, in die Mobilkommunikation von Verdächtigen einzudringen. Auf konkreten Verdacht hin muss ihre Anwendung vom Zwangsmassnahmengericht genehmigt werden. Allerdings stellte sich heraus, dass die Software ihrerseits gehackt worden war. (SDA)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?