Kommentar zum Kunsthaus Zürich
Lieber Giacometti als Bührle-Bilder

Die Bührle-Stiftung droht Zürich mit einem Wegzug. Das wäre gar nicht so schlimm: So könnte das Kunsthaus wirklich Weltklasse werden.
Publiziert: 02.11.2025 um 06:00 Uhr
|
Aktualisiert: 01.11.2025 um 22:01 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/5
Im Wegzug der Bührle-Stiftung bestünde die Chance, wirklich Weltklasse zu werden, kommentiert SonntagsBlick-Redaktor Raphael Rauch.
Foto: Thomas Meier

Darum gehts

  • Steuerzahler sollen Provenienzforschung zum Bührle-Komplex bezahlen
  • Kunsthaus Zürich muss sich mit Bührle-Stiftung auseinandersetzen für faire Lösungen
  • Leihvertrag mit Kunsthaus Zürich endet 2034, Zukunft der Sammlung ungewiss
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
Raphael_Rauch (1).jpg
Raphael RauchBundeshausredaktor

Die Drecksarbeit soll der Steuerzahler bezahlen: 5,2 Millionen Franken kostet die Provenienzforschung zum Bührle-Komplex. Obwohl Bührles Erben Multimillionäre sind, will sich die Familie an den Kosten der weiteren Aufarbeitung nicht beteiligen.

2034 endet der Leihvertrag mit dem Kunsthaus Zürich. Was danach passiert, ist unklar. Es könnte sein, dass sich die Bührle-Stiftung aus Zürich zurückzieht. Doch die Stadt Zürich hat keine andere Wahl, als sich von der Bührle-Stiftung erpressen zu lassen. Andernfalls findet keine Provenienzforschung statt – und Holocaust-Überlebende sowie deren Angehörige müssten noch länger auf faire und gerechte Lösungen warten. Die Winkelzüge der Bührle-Stiftung stossen sauer auf. Verantwortung übernehmen sieht anders aus.

Umso wichtiger ist es nun, die Weichen zu stellen. Die Provenienzforschung muss auf der Höhe der Zeit sein. Dazu gehört, die Rückseite von Bildern in der Datenbank des Kunsthauses verfügbar zu machen. Dort finden sich Stempel, Etiketten von Ausstellungen oder handschriftliche Vermerke, die Informationen über die Herkunft der Bilder geben. Bislang weigert sich das Kunsthaus, diesen überfälligen Schritt zu tun.

Wie wäre es mit einem Giacometti-Tempel?

Zugleich sollte das Kunsthaus einen Plan B vorbereiten. Die Mär, die Sammlung Bührle könnte das Kunsthaus zu einem zweiten Paris machen, hat sich als Hirngespinst erwiesen. Zürich sollte sich überlegen, was tatsächlich ein Alleinstellungsmerkmal sein könnte. Von Giacometti bis zur Streetart gäbe es viele Möglichkeiten, an Profil zu gewinnen. Im Wegzug der Bührle-Stiftung bestünde die Chance, wirklich Weltklasse zu werden.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen