Experte warnt vor Floodlighting
Ist es Liebe oder nur Pseudo-Vertrautheit?

Zu viel Offenheit in einer frühen Phase des Kennenlernens kann mehr zerstören als verbinden. Ein Psychologe erklärt, was hinter dem Phänomen Floodlighting steckt, welche Art von Partner du damit anziehst und warum es oft in einer toxischen Verbindung endet.
Publiziert: 25.04.2025 um 10:50 Uhr
|
Aktualisiert: 25.04.2025 um 14:55 Uhr
Dates sollten in erster Linie Spass machen.
Foto: Getty Images

Darum gehts

Die Zusammenfassung von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast.
RMS_Portrait_AUTOR_445.JPG
Jana GigerRedaktorin Service

Wie viel Ehrlichkeit ist zu viel, wenn man sich frisch datet? In der achten Staffel der US-amerikanischen Datingshow «Love Is Blind» sorgte Teilnehmerin Madison Errichiello (28) für Diskussionen, weil sie sehr früh in der Kennenlernphase über ihre schwierige Kindheit und suchtkranken Eltern sprach. Sie soll dadurch eine falsche emotionale Verbundenheit zu ihrem potenziellen Partner erzwungen haben.

Dieses Verhalten wird als Floodlighting (auf Deutsch: Flutlicht) bezeichnet. Es ist ein Phänomen, das nicht nur im Reality-TV vorkommt. Der deutsche Psychologe und Dating-Experte Christian Hemschemeier (58) sagt: «Im Gegensatz zu früher, als man persönliche Themen eher für sich behielt, kehren heutzutage immer mehr Menschen ihre Verletzlichkeit nach aussen.» Je nach Zeitpunkt könne das eine Beziehung eher schwächen als stärken.

Errichiello und ihr Date kamen sich schnell näher, trennten sich aber später in der Show ...

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Beziehung ohne echte Basis

Die Gründe für Floodlighting sind laut Experte vielfältig. Es kann sein, dass eine Person das eigene Trauma noch nicht genügend verarbeitet hat, oder dass negative Beziehungserfahrungen einen geprägt haben. «Manche Menschen testen bewusst, ob das Gegenüber mit schwierigen Themen umgehen kann.» Dann sei die Absicht nicht, einen Partner zu finden, sondern jemanden, der sich um einen kümmere. Hinter Floodlighting könne auch das Bedürfnis stecken, sich gesehen zu fühlen.

Unabhängig von der Ursache warnt der Experte vor dem Dating-Phänomen: «Was zu Beginn wie emotionale Nähe wirkt, ist häufig eine Pseudo-Vertrautheit, die gar keine echte Basis hat.» Wenn sich eine Person schon zu Beginn sehr verletzlich zeige, nehme das Gegenüber die Rolle des Retters ein. Der Wunsch, die labile Person zu «retten», funktioniere aber in den seltensten Fällen. Stattdessen entwickle sich eine unausgeglichene Dynamik.

«Häufig wird aus dem vermeintlichen Retter später das eigentliche Opfer, da sich die Person überfordert fühlt mit der Verantwortung, die sie unbewusst übernommen hat», sagt Hemschemeier. In der Folge wird eine Person stark bindungsängstlich und die andere klammert aus Verlustangst. Es entstehe eine instabile, toxische Verbindung, die von Unsicherheit geprägt sei.

Warnsignale erkennen

Heisst das jetzt, dass man bei der Partnersuche schwierige Erfahrungen und Traumata verschweigen sollte? Nein, sagt der Psychologe, doch sich zu öffnen erfordere Vertrauen. «Dating sollte vor allem Spass machen.» Wenn emotionale Belastungen zu früh thematisiert würden, könne die Leichtigkeit verloren gehen. Es sei ein Warnsignal, wenn jemand schon bei den ersten zwei, drei Dates viele belastende oder sehr intime Themen anspreche. Hemschemeier rät, in solchen Situationen aufmerksam zu bleiben und nicht unbewusst in eine Helferrolle zu rutschen.

Beziehungs- und Dating-Experte

Christian Hemschemeier (58) ist ein deutscher Psychologe, Paartherapeut und Autor, der sich auf Dating, Beziehungen und persönliche Entwicklung spezialisiert hat. Seit 2000 führt er eine Praxis in Hamburg und bietet dort Einzel- und Paarberatungen an. Er hat mehrere Bücher veröffentlicht und betreibt die Plattform «Liebeschip», die Online-Kurse, Podcasts und Coaching-Programme beinhaltet, um Beziehungen zur verbessern.

Christian Hemschemeier (58) ist ein deutscher Psychologe, Paartherapeut und Autor, der sich auf Dating, Beziehungen und persönliche Entwicklung spezialisiert hat. Seit 2000 führt er eine Praxis in Hamburg und bietet dort Einzel- und Paarberatungen an. Er hat mehrere Bücher veröffentlicht und betreibt die Plattform «Liebeschip», die Online-Kurse, Podcasts und Coaching-Programme beinhaltet, um Beziehungen zur verbessern.

«Gerade wenn Dates besonders intensiv wirken, sollte man sich nicht zu schnell von starken Gefühlen oder der körperlichen Anziehung blenden lassen», sagt er. Nur weil man in gewissen Aspekten viel Verbundenheit spüre, bedeute das nicht, dass man alles andere ausblenden sollte. Es sei wichtig, sich zu fragen: Tut mir diese Verbindung gut? Passt sie zu dem, was ich langfristig suche? Wer sich überfordert fühlt, sollte das laut Experte respektvoll kommunizieren, etwa im Stil von: «Für mich ist das gerade zu viel». 

Solche Rückmeldungen seien auch für die Person, die Floodlighting betreibe, wertvoll. «Dating ist ein Bereich, in dem man sich persönlich enorm weiterentwickeln kann.» Feedback biete die Chance, das eigene Verhalten zu reflektieren und Beziehungen künftig gesünder und ausgeglichener zu gestalten.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Liebe Leserin, Lieber Leser
Der Kommentarbereich von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast. Noch kein Blick+-Abo? Finde unsere Angebote hier:
Hast du bereits ein Abo?