Tischtennis-Tisch im Test
Kann man den wirklich aus Karton basteln?

Die Erfinder von Kartoni versprechen etwas ganz Besonderes: ein Sportgerät nur aus Karton gefalzt. Wir haben uns der Bastel-Herausforderung gestellt.
Publiziert: 03.01.2015 um 12:11 Uhr
|
Aktualisiert: 30.09.2018 um 18:39 Uhr
Von Lorenz Keller

Die Idee ist faszinierend. Ein Mini-Tenniscourt, der ganz einfach aus Karton gefaltet gefaltet wird. Sogar die Verpackung (natürlich aus Karton) findet Verwendung. Als Abfall bleibt nur ein kleiner Rest an Stanzmaterial.

Die drei Erfinder von Kartoni haben das ungewöhnliche Prinzip letztes Jahr erstmals mit einem Tischfussball-Set ausgetestet - und es hat voll eingeschlagen. Nicht nur, weil die Idee einfach witzig ist, sondern weil solch ein Karton-Kicker auch ganz leicht unter den Arm geklemmt werden kann.

Das ist beim Tennino nicht ganz so einfach: Schliesslich ist die Spielplatte ganze 160 Zentimeter lang. Immerhin kann der Tisch in grössere Teile zerlegt und platzsparend verstaut werden.

Dazu muss er aber zuerst einmal zusammengebaut werden. Und das geht vielleicht nicht ganz so kinderleicht von der Hand, wie man meinen könnte. 45 Minuten harte Arbeit muss man einkalkulieren. Und wie beim grossen Möbelhaus aus Schweden lohnt es sich, die Anleitung genau anzuschauen und die kleinen Ungenauigkeiten kreativ zu interpretieren.

Dann heisst es falzen, stecken und biegen. Stück für Stück verwandelt sich der bedruckte Karton in einen kleinen Tennis-Court samt Schlägern und integriertem Zählsystem. Werkzeug oder Klebstoff braucht es dafür nicht, nur zwei oder besser vier geduldige und genau arbeitende Hände.

Fixfertig gebaut, ist der Tennino erstaunlich stabil. Und mehr als ein Gag. Zwar reagieren die Karton-Schläger und die Softbälle ganz anders, als man sich das von richtigem Tischtennis gewohnt ist. Doch haben sich die Spieler an den gedämpften Tisch und die harten Rackets gewöhnt, sind sportlich interessante Duelle möglich. Der grosse Vorteil: Bälle und Tisch machen fast keinen Lärm.

Fazit: Der Tennino für 89 Franken (auf kartoni.ch erhältlich) macht Bastlern schon beim Aufbau Spass, allen anderen spätestens beim Rundlauf im Wohnzimmer. Man muss aber schon Freude an der Karton-Idee haben. Wer einfach Mini-Tischtennis für zu Hause sucht, findet im Handel Tische in konventioneller Bauweise für den halben Preis.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?