Darum gehts
- Das Osterwochenende bringt Stau im Tessin
- Ein Verkehrspsychologe erklärt die Hintergründe
- Jährliche Kosten durch Staus belaufen sich auf drei Milliarden Franken
Das verlängerte Osterwochenende zieht viele in den Süden. Wer aber in die Sonnenstube der Schweiz will, braucht Geduld. Stau ist vorprogrammiert. In der aktuellen Podcast-Folge ordnet Verkehrspsychologe Gianclaudio Casutt mit «Durchblick»-Host Fabio Schmid ein, weshalb wir uns dem Verkehrsfrust trotzdem immer wieder aussetzen, und erklärt, was zu tun wäre, damit die Schweiz keine Stau-Nation mehr ist.
Im Podcast erfahrt ihr zudem, wie Phantomstau entsteht, was uns Stau jährlich kostet, weshalb wir im Auto unsere Emotionen nicht im Griff haben und wie ihr entspannter durch den Osterstau kommt.
Jeden Tag eine neue Folge «Durchblick» jetzt hören und abonnieren – auf allen gängigen Podcast-Plattformen.
Wissenschaft geht uns alle an, sie erreicht aber nur einen Teil der Öffentlichkeit. Darum setzt sich die Gebert Rüf Stiftung dafür ein, Wissenschaft mit Unterhaltung zu verknüpfen und für ein breites Publikum zugänglich zu machen. Mit dem Programm «Scientainment» fördert sie neue Erzählformate, denen es gelingt, für das Alltagsleben der Menschen relevante Themen möglichst niederschwellig, attraktiv und wirkungsvoll zu kommunizieren – so, wie das der «Durchblick» macht.
Wissenschaft geht uns alle an, sie erreicht aber nur einen Teil der Öffentlichkeit. Darum setzt sich die Gebert Rüf Stiftung dafür ein, Wissenschaft mit Unterhaltung zu verknüpfen und für ein breites Publikum zugänglich zu machen. Mit dem Programm «Scientainment» fördert sie neue Erzählformate, denen es gelingt, für das Alltagsleben der Menschen relevante Themen möglichst niederschwellig, attraktiv und wirkungsvoll zu kommunizieren – so, wie das der «Durchblick» macht.