Update für Messenger
Whatsapp wird zum Super-Dolmetscher

Der Messenger übersetzt jetzt Textnachrichten direkt im Chat. Android-Nutzer erhalten eine Automatik-Funktion, doch nicht alle Sprachen sind verfügbar.
Publiziert: 24.09.2025 um 18:50 Uhr
|
Aktualisiert: 24.09.2025 um 19:10 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/5
Der beliebte Messenger Whatsapp kann bald Nachrichten in bis zu 19 verschiedenen Sprachen lokal übersetzen.
Foto: Hoch Zwei

Darum gehts

  • Whatsapp führt Übersetzungsfunktion ein, ermöglicht Nachrichtenübersetzung in der App
  • Android-Nutzer können Automatik aktivieren, iPhone-Nutzer müssen einzeln übersetzen
  • Funktion wird für über drei Milliarden Nutzerinnen und Nutzer in 180 Ländern lanciert
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
nnnnnnn.jpg
Tobias BolzernRedaktor Digital

Whatsapp macht Schluss mit Sprachbarrieren: Der beliebteste Messenger der Welt führt eine Übersetzungsfunktion ein. Nutzer können ab sofort Nachrichten direkt in der App übersetzen lassen. 

Die Bedienung ist simpel: Ein langer Fingerdruck auf eine Nachricht, «übersetzen» wählen, Sprache wählen – fertig. Das entsprechende Sprachpaket lädt das Handy einmalig herunter und speichert es für künftige Übersetzungen. Die Funktion ist laut dem Anbieter sowohl in Einzelchats, als auch für Gruppen und bei Kanalmeldungen verfügbar.

Vorteile und Nachteile

Während iPhone-User jede Nachricht einzeln übersetzen müssen, können Android-User direkt eine Automatik aktivieren. Dann übersetzt das Handy alle eingehenden Nachrichten eines Chats ohne weiteres Zutun.

Bei den verfügbaren Sprachen zeigt sich aber ein Ungleichgewicht: iPhone-Nutzer können in über 19 Sprachen übersetzen lassen, inklusive Italienisch, Französisch, Englisch, Polnisch, Russisch, Türkisch und Deutsch. Android-Nutzer starten nur mit sechs Sprachen: Englisch, Spanisch, Hindi, Portugiesisch, Russisch und Arabisch. Das Fehlen von Deutsch betrifft bei Android auch andere Features wie die Transkription von Sprachnachrichten.

Weitere Sprachen sollen folgen

Meta betont den Datenschutz: Anders als bei den umstrittenen KI-Funktionen in Whatsapp erfolgt die Übersetzung komplett offline. Der Anbieter nutzt für diese Übersetzungen die vorhandene Infrastruktur der jeweiligen Plattform. Der Vorteil: Die Übersetzungen passieren direkt auf dem Gerät. Whatsapp kann nach eigenen Angaben die Nachrichten nicht mitlesen. Die Funktion unterscheidet sich damit von der «Writing Help»-Funktion, die zuletzt wegen Sicherheitslücken in der Kritik stand.

Whatsapp führt die Funktion ab 23. September schrittweise für die mehr als drei Milliarden Nutzerinnen und Nutzer in über 180 Ländern ein. Weitere Sprachen sollen «in Kürze» folgen. Wann Deutsch für Android-Nutzer kommt, bleibt jedoch offen.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen