Apple enthüllt ultradünnes iPhone Air
1:58
Live-Bericht aus den USA:Blick-Digital-Redaktor nimmt «iPhone Air» unter die Lupe

Weihnachten für Apple-Fans! Blick berichtet live aus den USA
Ohne Nummer 17: Apple bringt superdünnes iPhone Air

Kopfhörer mit KI-Live-Übersetzung, eine Uhr mit Satelliten-SOS und ein superdünnes iPhone Air. Apple stellte am Dienstag seine neuen Produkte-Highlights vor. Ach ja, das neue iPhone 17 gab es auch noch.
Publiziert: 09.09.2025 um 00:03 Uhr
|
Aktualisiert: 10.09.2025 um 10:07 Uhr
Teilen
Kommentieren
1/6
Apple hat am 9. September am Hauptsitz in Cupertino neue Geräte vorgestellt.
Foto: keystone-sda.ch

Darum gehts

  • Apple stellt neue iPhones vor, darunter ein ultradünnes Modell namens iPhone Air
  • 120-Hz-Display, verbesserte Kameras und Satellitenverbindung für Apple Watch
  • iOS 26 bringt neue Designsprache Liquid Glass und wird ab 15. September erwartet
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
nnnnnnn.jpg
Tobias BolzernRedaktor Digital

Es ist das dünnste iPhone, das Apple je gebaut hat: 5,6 Millimeter misst das iPhone Air – und verzichtet auf die Ziffer 17 im Namen. Der Rahmen besteht aus Titan, Vorder- und Rückseite sind erstmals komplett mit Ceramic Shield geschützt. Die Farben: Schwarz, Weiss, Gold und Blau.

Das Display kommt auf 6,5 Zoll, 120 Hertz Bildwiederholrate und bis zu 3000 Nits Helligkeit. Im Innern arbeitet der neue A19 Pro Chip, unterstützt von einem Funkchip N1 und dem Modem C1X. Apple verspricht hohe Leistung bei niedrigerem Energieverbrauch.

iPhone Air kostet 999 Franken

Die Schwachstelle bleibt wohl der Akku. Apple bleibt vage und sagt, er halte «den ganzen Tag». Im Datenblatt steht 22 Stunden Videostreaming. Neu ist eine dünne MagSafe-Powerbank, die sich hinten anheften lässt. Platz gespart wird auch bei der SIM: Das Air setzt weltweit auf eSIM, ein Schacht fehlt. Einschränkungen gibt es bei der Kamera – es gibt hinten nur eine 48-Megapixel-Linse. Der Preis liegt bei 999 Franken (256 GB).

Apple stellt superdünnes «iPhone Air» vor
1:47
Nur 5,6 Millimeter dick:Apple stellt superdünnes «iPhone Air» vor

Praktische Selfie-Funktion

Das reguläre iPhone 17 bringt ein helleres Display, erstmals Pro-Motion für flüssigere Bildraten und einen Akku, der laut Apple bis zu acht Stunden länger hält. Die Dualkamera kombiniert 48 und 12 Megapixel, dazu kommt die neue Frontkamera. Preis: 799 Franken (256 GB). Beim iPhone 17 Pro setzt Apple auf ein Unibody-Design aus Aluminium, das Wärme besser abführen soll. Auffällig ist der Kamerabalken, der sich neu über die gesamte Rückseite zieht. Das Gerät läuft mit dem A19 Pro und dem bislang grössten Akku in einem iPhone. Zahlen nennt Apple auch hier keine. Dafür gibt es ein Teleobjektiv mit bis zu 8-fachem optischem Zoom. Preis: 1099 Franken (256 GB), das Pro Max startet bei 1199 Franken (256 GB).

Neu bei allen iPhones ist die sogenannte Center-Stage-Selfiekamera. Ihr quadratischer Sensor nimmt mehr vom Bild auf – egal ob im Hoch- oder Querformat. Das iPhone muss man dafür nicht mehr drehen. Die Kamera erweitert den Ausschnitt automatisch, stabilisiert Videos und hält Gesichter zentriert im Bild. Das ist praktisch, muss sich aber erst noch im Alltag behaupten. 

Uhren und KI-Dolmetscher

Auch die Uhren wurden überarbeitet. Die Apple Watch Series 11 misst neu den Blutdruck und vergibt einen Sleep Score. Die Watch Ultra 3 kann Nachrichten über Satellit senden – Notfall-SMS sind gratis. Die AirPods Pro 3 wiederum sollen doppelt so gutes Noise-Cancelling bieten, Gespräche in Echtzeit übersetzen (Hallo Babelfisch) und beim Training Puls und Kalorien messen.

Apple kündigt den «grössten Sprung aller Zeiten» an. Tatsächlich ist das Air das auffälligste Modell – extrem dünn, technisch stark, aber mit einigen Abstrichen bei Akku und Kamera. Die übrigen Geräte sind Weiterentwicklungen, ohne grosse Überraschungen. Überraschend sind dagegen die Preise: In der Schweiz sind die neuen iPhones deutlich günstiger. Viele Modelle kosten rund 50 Franken weniger, das Standardmodell sogar fast 150 Franken weniger als der Vorgänger mit ebenfalls 256 GB Speicherplatz.

09.09.2025, 20:10 Uhr

Danke

Das wars. Danke fürs Mitlesen. Wir liefern die Schweizer Preise noch nach – und auch eine Zusammenfassung der Highlights. 

09.09.2025, 19:55 Uhr

iPhone 17 Pro

Das Pro-Modell erhält neu ein Unibody-Desing. Sprich, das Chassis wird aus einem Block gefräst. Das soll beim Ableiten der Wärme helfen. Eine Vapor-Chamber, also eine Dampfkammer, soll die Wärme über das Aluminium ableiten. Das neue Design ist auf den ersten Blick vertraut, aber doch gewöhnungsbedürftig. So ist der Kamerabalken auf der Rückseite stark gewachsen und zieht sich nun über die ganze Breite des Gerätes. Sprich: Es sieht tatsächlich so aus, wie in den Leaks zuvor gezeigt. 

Akku und Prozessor: Beim Akku greift Apple zum Superlativ – es soll der beste sein, der Hersteller nennt aber auch hier keine konkreten Zahlen. Auch das iPhone 17 Pro erhält den A19 Pro Chip. Es gibt die Geräte auch mit eSIM, diese Modelle sollen dann länger laufen. Es gibt aber auch noch Geräte mit SIM-Slot. Unklar ist, in welchen Regionen Apple welche Modelle anbieten wird. 

Apple streicht besonders die neue Kamera hervor. Neu hat das iPhone 17 Pro einen Zoom mit bis zu achtfacher Vergrösserung. Bisher war bei fünffachem Zoom Schluss. Auch im Pro-Modell gibt es die verbesserte Selfie-Kamera mit quadratischem Sensor. Verbessert wurde laut Apple auch die Videoqualität. Die Keynote, die über Youtube gezeigt wird, wurde mit dem iPhone 17 Pro aufgezeichnet. 

Es gibt ein neues Case: TechWoven, nennt es Apple. Mal schauen, ob dieses besser sind, als die FineWoven-Hüllen, die Apple produzierte – und dann plötzlich nicht mehr. 

iPhone-Preise Schweiz:

iPhone 17 256 GB: 799 Franken
iPhone Air 256 GB: 999 Franken
iPhone 17 Pro 256 GB: 1099 Franken
iPhone 17 Pro Max 256 GB: 1199 Franken

09.09.2025, 19:42 Uhr

iPhone Air

Das iPhone Air ist das bisher dünnste iPhone. Also ohne 17 im Namen. Das Air hat einen Rahmen aus Titan – und ist laut Apple besonders robust gebaut. Das sollte es besser auch sein, bei der dünnen Form. Es misst nur 5,6 Millimeter. Das Display misst 6,5 Zoll und ist ebenfalls durch Ceramic Shield von Kratzern geschützt – auch auf der Rückseite. Farben: Schwarz, weiss, Gold und blau.

Im Gerät steckt der A19 Pro. Der Hersteller verspricht dadurch eine «Leistung wie beim Macbook Pro» – die Frage ist: wer wünscht sich das in einem Smartphone? Im Gerät steckt ein weiterer neuer Chip N1 (der Bluetooth, Wifi und Airdrop abdeckt) und eine Weiterentwicklung des Apple-Modems C1X, das besonders wenig Strom fressen soll. 

Kamera: Auf der Rückseite gibt es nur eine mit 48 Megapixeln. Das ist klar ein Abstrich im Vergleich zu den anderen Modellen. Wie vermutet, gibt es das Gerät nur mit der embedded SIM, kurz eSIM – und zwar weltweit.

Akku: Der soll laut Apple «all day» halten, also den ganzen Tag. Zahl wird aber keine genannt. Auch KI-Funktionen sollen helfen, um Strom zu sparen. Reicht das nicht, gibt es zudem eine neue Powerbank, die direkt via Magsafe an die Rückseite angesteckt werden kann. Schade wäre ja, dieses Gerät in eine Hülle zu stecken. Dennoch gibt es eine solche, aber auch eine Art Bumper, der nur die Ränder abdeckt. Zudem gibt es eine Hülle mit Strap, um das Gerät wie eine Tasche zu tragen. 

09.09.2025, 19:30 Uhr

iPhone

Es gibt vier neue Modelle, sagt Tim Cook. Das iPhone 17 gibt es in neuen Farben. Für ein Raunen in der Menge sorgt die Ankündigung von Pro-Motion. Das ist Apples Bezeichnung für eine variable Bildrate. Das spart Akku und sorgt für die flüssige Darstellung von Games. Das Display erhält eine neue Beschichtung, die Reflexionen und Kratzer verhindern soll. Im Inneren steckt der neue A19-Chip. Akku hält laut Apple bis zu acht Stunden länger als beim iPhone 16, also dem Vorgänger. Auf der Rückseite hat das Standardmodell eine Dualkamera.: 48 MP und 12 MP. Auch die Selfiekamera erhält ein Upgrade: Der Sensor ist neu quadratisch. Man muss das iPhone also nicht mehr drehen, um ein Selfie-Foto im Querformat aufzunehmen. Das tönt nach einer spannende Funktion. 

09.09.2025, 19:26 Uhr

Ultra 3

Die Apple Watch Ultra 3 kommt. Die Uhr für Extremsportler – rein von der Grösse her der SUV unter den Apple-Uhren. Die Uhr funkt neu ins Weltall. So kann die Uhr neu direkt über Satellit eine Verbindung aufbauen – also so wie es auch das iPhone kann. Notfall-SMS über Satellit sind kostenlose, SMS über Satelliten kosten. Die Funktion ist nicht in allen Regionen verfügbar. Ob die Schweiz dazugehört, wissen wir noch nicht. Zudem hat die Uhr ein grösseres Display und dünnere Ränder, sowie einen verbesserten Akku mit 24 Stunden Akkulaufzeit. 

Preise Schweiz CHF:

Apple Watch Series 11 42MM Alu Sport Band GPS: 369,–
Apple Watch Series 11 46MM Alu Sport Band GPS: 399,–
Apple Watch Ultra 3 49MM Titanium Trail Loop: 749,–
Apple Watch SE (3nd Gen) 40MM Alu Sport Band GPS: 229,–
Apple Watch SE (3nd Gen) 44MM Alu Sport Band GPS: 259,–

09.09.2025, 19:13 Uhr

Watch Series 11 und SE 3

Weiter geht es mit der Watch. Die Watch Series 11 kommt mit neuen Zifferblättern im Liquid Glass Look und Neuerungen rund um Herzgesundheit und Schlaf. Neu gibt es eine Sleep Score, die anzeigt, wie gut der Schlaf war und hilft, diesen zu verbessern. Zudem kann die Series 11 neu den Blutdruck messen. Die Uhr soll künftig Trägerinnen und Träger warnen, wenn ihr Blutdruck zu hoch ist. Möglich macht das KI und der optische Sensor. Es werden aber nicht alle Arten von Bluthochdruck erkannt, sagt Apple. Der Akku wird ebenfalls aufgemotzt: Neu soll die Uhr bis zu 24 Stunden ohne Stromkabel auskommen. 

Die neue Apple Watch SE 3 erhält ein Always-on-Dispaly. Das konnte das günstigere Watch-Modell bisher noch nicht. Die SE 3 erhält neue Sensoren, zum Beispiel um die Temperatur am Handgelenk zu messen. Zudem erhält die SE 3 auch den Sleep Score und die Erkennung von Schlafapnoe. Neu kann der Akku schneller geladen werden. 

09.09.2025, 19:03 Uhr

Airpods

Die kleinen weissen Kopfhörer von Apple – anfangs belächelt, mittlerweile zigfach kopiert, erhalten ein Upgrade. Die Airpods Pro 3 haben ein besseres Noise-Cancelling. Apple verspricht eine Verbesserung um den Faktor zwei im Vergleich mit dem aktuellen Modell (Airpods Pro 2). Die Geräuschunterdrückung ist dazu da, um Geräusche in der Umgebung zu reduzieren. Neues Feature: Airpods Pro 3 können neu Gespräche direkt übersetzen. Das ist praktisch fürs Reisen. 

Die neuen Kopfhörer sollen auch angenehmer sein, um zu tragen. Neu gibt es fünf verschiedene Silikondichtungen, damit noch mehr Leute die Kopfhörer bequem finden.

Neu können die Airpods Pro 3 die Herzfrequenz und Kalorien tracken, wenn man joggt oder Trainiert. Praktisch für Leute, die keinen Ring oder keine Uhr tragen möchten und sowieso schon Musik hören. 

Apple verspricht zudem längere Akkulaufzeit von bisher sechs zu neu acht Stunden mit aktiver Geräuschunterdrückung. Kostenpunkt: 249 Dollar (wie bisher). Das Gerät kann ab heute vorbestellt werden und ist ab dem 19. September verfügbar. 

Preise in CHF.
Airpods Pro 3: 219,–
Airpods 4: 119,–
Airpods 4 ANC: 169,–
Airpods Pro 2: 199,–
Airpods Max (USB-C): 499,–

09.09.2025, 18:58 Uhr

Es geht los

Apple-CEO Tim Cook betritt die Bühne. Hinter den heutigen Ankündigungen stecke viel Leidenschaft – und viel Arbeit, sagt Cook. Und los geht es mit dem Video. Im ersten Filmchen zu sehen sind mehrere Apple Produkte: Airtags, Watch, iPhone und auch das neue Design der Oberfläche namens Liquid Glass. 

09.09.2025, 18:55 Uhr

Pencil wird 10!

Heute zeigt Cupertino die neuen iPhones – und feiert nebenbei ein Jubiläum: Vor zehn Jahren wurde im September 2015 der erste Apple Pencil enthüllt. Aus dem digitalen Stift wurde über die Jahre ein Kreativ-Werkzeug für Millionen.

Foto: AFP
09.09.2025, 18:49 Uhr

Alle Jahre wieder..

Wie schwierig es ist, um an solchen Events gutes Internet zu haben, zeigt sich jeweils zu Beginn, wenn die Besucherinnen und Besucher sich zum ersten Mal verbinden. Dafür hat auch Apple bisher keine Lösung gefunden.. Tempo: Aktuell langsamer als mein erstes Modem.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen