Zinsen, Vorsorge oder Twint
Welche Smartphone-Bank bietet was?

Sieben Schweizer Smartphone-Banken machen den übrigen Banken Konkurrenz. Sparen, Altersvorsorge oder Zahlungen im Ausland – das Angebot ist gross. Blick liefert eine Übersicht.
Publiziert: 17.10.2023 um 17:09 Uhr
|
Aktualisiert: 18.10.2023 um 11:49 Uhr
1/11
Diese sieben Smartphone-Banken gibt es in der Schweiz:
Foto: Zvg
1/11
Diese sieben Smartphone-Banken gibt es in der Schweiz:
Foto: Zvg
RMS_Portrait_AUTOR_199.JPG
Milena KälinRedaktorin Wirtschaft

Sie heissen Zak, Yuh oder Neon. Die Neobanken – auch Smartphone-Banken genannt – sind die neue Konkurrenz der herkömmlichen Banken. Mittlerweile gibt es sieben verschiedene Schweizer Smartphone-Banken, die oft an eine herkömmliche Bank angebunden sind. Da ist es schwer, den Überblick zu bewahren.

Welche Schweizer Neobanken gibt es?

  • Alpian (eigenständig mit Bankenlizenz)
  • CSX (Angebot der Credit Suisse)
  • Neon (Partner der Hypothekarbank Lenzburg)
  • Radicant (unabhängiges Tochterunternehmen der Basellandschaftlichen Kantonalbank)
  • Yapeal (eigenständig mit Fintech-Lizenz)
  • Yuh (Angebot von Swissquote und Postfinance)
  • Zak (Angebot von Cler)
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Liebe Leserin, Lieber Leser
Der Kommentarbereich von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast. Noch kein Blick+-Abo? Finde unsere Angebote hier:
Hast du bereits ein Abo?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.