Wirtschaftswachstum
Konjunkturexperten senken BIP-Prognosen wegen Coronavirus-Krise

Die Coronavirus-Pandemie wird die Schweizer Wirtschaft in eine tiefe Rezession schicken. Diverse Ökonomen haben ihre Schätzungen für die Schweizer Wirtschaft bereits deutlich gesenkt.
Publiziert: 23.06.2020 um 09:16 Uhr
|
Aktualisiert: 23.06.2020 um 10:16 Uhr
KOF-Direktor Jan-Egbert Sturm spricht an einer Medienkonferenz: Sein Institut hat eine Befragung zur Konjunktur durchgeführt (Archivbild).
Foto: ENNIO LEANZA

Das kann nun auch an der vierteljährlichen Befragung der KOF bei Konjunkturexperten abgelesen werden.

Die von Anfang bis Mitte Juni von der Konjunkturforschungsstelle befragten Experten gehen laut Mitteilung vom Dienstag im Durchschnitt für dieses Jahr von einem Rückgang des Bruttoinlandproduktes (BIP) um 5,0 Prozent aus.

Im März, als die Pandemie noch nicht mit voller Wucht in der Schweiz angekommen war, gingen die Umfrageteilnehmer noch von einem nur kleinen Rückgang um 0,2 Prozent aus.

Der wachsende Pessimismus überrascht angesichts des im Frühjahr ausgesprochenen «Lockdown» nicht. Die Mehrheit der Läden und sämtliche Gastrobetriebe wurden geschlossen, unzählige Events abgesagt. Und geschlossene Grenzen brachten den Handel mit dem Ausland zum Erliegen.

Einige Ökonomen hatten ihre Prognosen in den letzten Wochen noch drastischer zurückgenommen: Das Staatssekretariat für Wirtschaft Seco (-6,1%), die Schweizerische Nationalbank (rund -6%) und die OECD (-7,7%) rechnen mit noch deutlichen BIP-Rückgängen.

Die von der KOF befragten Ökonominnen und Ökonomen zeigen sich auch deutlich pessimistischer für den Arbeitsmarkt. Die Prognose für die durchschnittliche Arbeitslosenquote 2020 liegt nun bei 3,8 Prozent, nach 2,7 Prozent in der März-Umfrage. 2021 werde die durchschnittliche Quote gar auf 4,2 Prozent steigen.

Zurückrudern war bei den von der KOF befragten Konjunkturexperten in allen Teilbereichen angesagt: So rechnen sie bei Anlageinvestitionen im Jahr 2020 mit einem Rückgang um 6,3 Prozent nach einem Minus von 0,6 Prozent in der März-Umfrage. Vor allem bei den Ausrüstungsinvestitionen wird ein sattes Minus von 7,8 Prozent erwartet.

Vergleichsweise gut sind dagegen die Prognosen für den Bau, wo zum Vorjahr lediglich ein Rückgang um 1,8 Prozent erwartet wird. Die meisten Baustellen blieben während des «Lockdown» offen.

Eine deutliche Revision erfuhren die Annahmen zum Export: Erwartet wird neu ein Rückgang (real) um 7,1 Prozent nach einem zuvor prognostizierten Minus von 0,9 Prozent.

Und die Inflationserwartungen liegen neu ebenfalls tiefer: Neu rechnen die Experten mit einem relativ deutlichen Rückgang der Konsumentenpreise um 0,7 Prozent, nach zuvor einem Plus von 0,1 Prozent.

Im Jahr 2021 ist laut den befragten Experten Besserung und eine konjunkturelle Belebung in Sicht. Nach dem Rückschlag im laufenden Jahr wird von einem BIP-Wachstum in Höhe von 4,2 Prozent ausgegangen. Als Treiber werden die Ausrüstungsinvestitionen (+4,2%) und vor allem die Exportwirtschaft (+6,9%) gesehen.

Auch langfristig wird mit einer guten wirtschaftlichen Entwicklung gerechnet: In fünf Jahren sollte die Wirtschaftsleistung in der Schweiz gemäss dem KOF-Konsensus im Durchschnitt um jährlich 1,5 Prozent (März-Umfrage: 1,4%) anziehen.

In der KOF-Umfragen werden die Experten auch zu Annahmen bezüglich Entwicklungen an den Finanzmärkten befragt. Den Euro-Kurs etwa sehen sie in den nächsten drei Monaten bei 1,06 Franken und nach zwölf Monaten bei 1,07 Franken. Den Dollar schätzen die Auguren bei 0,97 Franken nach drei und bei 0,95 Franken nach zwölf Monaten.

(SDA)

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.