Darum gehts
- Börsen reagieren empfindlich auf Unsicherheit
- Wirtschaftspsychologe Christian Bucher erklärt Einfluss von Emotionen auf Investitionsentscheidungen
- Podcast-Folge von Durchblick beantwortet Fragen zu psychologischen Faktoren an der Börse
Schon kleine Signale politischer Instabilität oder wirtschaftlicher Schwäche können Kursrutsche auslösen und das Vertrauen der Anleger erschüttern. Warum reagieren Börsen so empfindlich auf Unsicherheit? Und welche Rolle spielen dabei psychologische Faktoren wie der Ankereffekt, die Erwartungstheorie und Risikoaversion?
Diese und weitere Fragen beantwortet der Wirtschaftspsychologe Christian Bucher in der Podcastfolge von Durchblick. Er hilft, uns zu verstehen, wie Emotionen Investitionsentscheidungen beeinflussen, welche Fehler Anleger immer wieder machen – und was wir daraus lernen können.
Jeden Tag eine neue Folge «Durchblick» – jetzt hören und abonnieren auf allen gängigen Podcast-Plattformen.
Wissenschaft geht uns alle an, sie erreicht aber nur einen Teil der Öffentlichkeit. Darum setzt sich die Gebert Rüf Stiftung dafür ein, Wissenschaft mit Unterhaltung zu verknüpfen und für ein breites Publikum zugänglich zu machen. Mit dem Programm «Scientainment» fördert sie neue Erzählformate, denen es gelingt, für das Alltagsleben der Menschen relevante Themen möglichst niederschwellig, attraktiv und wirkungsvoll zu kommunizieren – so, wie das der «Durchblick» macht.
Wissenschaft geht uns alle an, sie erreicht aber nur einen Teil der Öffentlichkeit. Darum setzt sich die Gebert Rüf Stiftung dafür ein, Wissenschaft mit Unterhaltung zu verknüpfen und für ein breites Publikum zugänglich zu machen. Mit dem Programm «Scientainment» fördert sie neue Erzählformate, denen es gelingt, für das Alltagsleben der Menschen relevante Themen möglichst niederschwellig, attraktiv und wirkungsvoll zu kommunizieren – so, wie das der «Durchblick» macht.