Wirtschaftspsychologe Christian Bucher über weltweite Panik an den Börsen
«Hier wirkt gerade der perfekte Gift-Cocktail!»

Donald Trumps Zollpolitik schickt die Börse auf Talfahrt. Der Wirtschaftspsychologe Christian Bucher erklärt, welche Mechanismen der menschlichen Psychologie auf die Wirtschaft treffen und sagt, was du jetzt tun kannst.
Publiziert: 07.04.2025 um 16:44 Uhr
|
Aktualisiert: 08.04.2025 um 17:21 Uhr
1/6
An diesem «schwarzen Montag» liegen bei vielen Anlegern die Nerven blank.
Foto: AFP

Darum gehts

  • Börsen reagieren empfindlich auf Unsicherheit
  • Wirtschaftspsychologe Christian Bucher erklärt Einfluss von Emotionen auf Investitionsentscheidungen
  • Podcast-Folge von Durchblick beantwortet Fragen zu psychologischen Faktoren an der Börse
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
RMS_Portrait_AUTOR_484.JPG
Olivia RuffinerRedaktorin
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Schon kleine Signale politischer Instabilität oder wirtschaftlicher Schwäche können Kursrutsche auslösen und das Vertrauen der Anleger erschüttern. Warum reagieren Börsen so empfindlich auf Unsicherheit? Und welche Rolle spielen dabei psychologische Faktoren wie der Ankereffekt, die Erwartungstheorie und Risikoaversion?

Diese und weitere Fragen beantwortet der Wirtschaftspsychologe Christian Bucher in der Podcastfolge von Durchblick. Er hilft, uns zu verstehen, wie Emotionen Investitionsentscheidungen beeinflussen, welche Fehler Anleger immer wieder machen – und was wir daraus lernen können.

Jeden Tag eine neue Folge «Durchblick» – jetzt hören und abonnieren auf allen gängigen Podcast-Plattformen.

«Durchblick» wird unterstützt durch die Gebert Rüf Stiftung

Wissenschaft geht uns alle an, sie erreicht aber nur einen Teil der Öffentlichkeit. Darum setzt sich die Gebert Rüf Stiftung dafür ein, Wissenschaft mit Unterhaltung zu verknüpfen und für ein breites Publikum zugänglich zu machen. Mit dem Programm «Scientainment» fördert sie neue Erzählformate, denen es gelingt, für das Alltagsleben der Menschen relevante Themen möglichst niederschwellig, attraktiv und wirkungsvoll zu kommunizieren – so, wie das der «Durchblick» macht.

Wissenschaft geht uns alle an, sie erreicht aber nur einen Teil der Öffentlichkeit. Darum setzt sich die Gebert Rüf Stiftung dafür ein, Wissenschaft mit Unterhaltung zu verknüpfen und für ein breites Publikum zugänglich zu machen. Mit dem Programm «Scientainment» fördert sie neue Erzählformate, denen es gelingt, für das Alltagsleben der Menschen relevante Themen möglichst niederschwellig, attraktiv und wirkungsvoll zu kommunizieren – so, wie das der «Durchblick» macht.


Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.