Wegen hoher Energiekosten
Die grosse Angst vor schwindenden Gewinnen

Der drohende Energiemangel beschäftigt viele Unternehmen. Dabei kann laut einer Umfrage von EY nur knapp die Hälfte die steigenden Preise an ihre Kunden weitergeben.
Publiziert: 11.10.2022 um 10:19 Uhr
|
Aktualisiert: 11.10.2022 um 13:37 Uhr
Die Mehrheit der Unternehmen kann die steigenden Energiekosten nicht an ihre Kunden weitergeben. (Archivbild)
Foto: JEAN-CHRISTOPHE BOTT

Rund 90 Prozent der dabei befragten Unternehmen erwarten für das nächste Jahr deutlich höhere Energiekosten. Zu diesem Schluss kommt eine Umfrage des Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmens EY. Rund ein Drittel der Unternehmen rechnet mit einem Kostenanstieg zwischen 11 und 30 Prozent. Über die Hälfte denkt gar, dass die Kosten noch stärker anziehen werden.

Als negative Konsequenz aus den steigenden Kosten nennen die meisten Unternehmen schwindende Margen und damit schmelzende Gewinne. Aber auch Produktions- und Liquiditätsschwierigkeiten sehen die Firmen als mögliche Auswirkungen. Immerhin: Bei einem Viertel der Befragten stellen die steigende Energiekosten und die knappere Verfügbarkeit von Energieträgern keine kritische Herausforderung für das operative Geschäft dar.

Alternativen zum Gas

Zudem sei rund die Hälfte der befragten Firmen nicht auf Gas angewiesen. Und 22 Prozent der restlichen Unternehmen seien in der Lage den Betrieb auch noch mit 20 Prozent weniger Gas aufrechtzuerhalten. Ausserdem besitze in Drittel bereits Alternativen für Gas wie Öl, Holz, Erd-Sonden und Diesel-Generatoren.

Bessere Energieeffizienz

Jedoch gaben 57 Prozent der Unternehmen an, die steigenden Kosten nicht an ihre Kunden weitergeben zu können. Immer mehr Firmen priorisieren deshalb Massnahmen, um die Auswirkungen der steigenden Energiekosten zu verringern. Ein Drittel konzentriert sich dabei in den nächsten 12 Monaten auf die Steigerung der Energieeffizienz.

Und ein Fünftel will fossile Energieträger gleich ganz durch nachhaltige Alternativen ersetzen. Insgesamt verfügen zwei Drittel der Unternehmen über einen Notfallplan, wie mit weniger Gas und zeitweiligen Stromausfällen umgegangen werden soll.

Das Beratungsunternehmen EY hat die Studie im September 2022 durchgeführt. Es nahmen fast 100 Schweizer Unternehmen daran teil, 57 Prozent davon waren KMU.

(SDA)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.