Millionen von Schoggi-Riegeln aus über 50 Ländern muss der Mars-Konzern zurückrufen – wegen eines halben Zentimeter kleinen Plastiksplitters, den eine Frau in Deutschland in ihrem Snickers entdeckt hat. Das Teilchen stammt von einem Plastikdeckel von 15 Zentimeter Durchmesser. Es gelang beim Austauschen einer Leitung in die Produktion.
Ein bisschen Plastik – und schon setzt sich eine riesige Maschinerie in Gang: Laut Mars sorgte der Splitter für eine der umfangreichsten Rückrufaktionen der Geschichte. Die Riegel verschwinden aus den Ladenregalen, werden vom Konzern analysiert, vernichtet – ein Millionenschaden.
Die Rückrufaktion erinnert an den Schmetterlingseffekt. Den Begriff prägte der US-amerikanische Meteorologe Edward Norton Lorenz (1917–2008) im Jahr 1972. Der Begründer der Chaostheorie stellte die Frage, ob der Flügelschlag eines Schmetterlings in Brasilien einen Tornado in Texas auslösen könnte.
Die Metapher beschrieb vereinfacht, wie bei komplexen chaotischen Systemen wie etwa dem Wetter schon kleine Abweichungen in den ursprünglichen Bedingungen langfristig zu einem völlig anderen Resultat führen. Es ist darum unmöglich, dass Wetter auf Monate hinaus genau vorherzusagen.
Tatsächlich gibt es im komplexen chaotischen System namens Menschheit genügend Beispiele dafür, wie der sprichwörtliche Tropfen das Fass zum Überlaufen brachte – vor allem in der vernetzten, globalisierten Welt von heute:
- Am 6. Mai 2010 verlor der Dow-Jones-Index aus dem Nichts innert weniger Minuten neun Prozent – 1000 Punkte. Einige Aktien verloren dabei fast ihren gesamten Wert. Den sogenannten Flashcrash löste ein einziger Aktienhändler in einem Londoner Vorort aus. Er hatte die Börse mittels betrügerischem Hochfrequenz-Handel manipuliert.
- Die Flüchtlingsbewegung Richtung Europa wurde letzten Sommer ausgelöst, weil syrische Flüchtlinge vom Uno-Nahrungsmittelprogramm WFP plötzlich weniger Geld auf ihre Lebensmittelkarte bekamen. Und zwar nur noch 21 statt 28 Dollar pro Monat und Familie.
- Eine der Ursachen für die Französische Revolution von 1789 war der sogenannte Mehlkrieg im Frühling 1775: ein Aufstand wegen zu hoher Brotpreise im bitterarmen Frankreich. Er wurde brutal niedergeschlagen. Der Unmut in der Bevölkerung blieb. Das teure Mehl veränderte die Welt für immer.
- Sogar der Ursprung höheren Lebens könnte auf einem winzigen Zufall gründen: Die sogenannte Endosymbionten-Theorie besagt, dass vor Milliarden von Jahren einzellige Lebewesen andere Einzeller aufnahmen. Doch anstatt verdaut zu werden, lebten sie in deren Inneren weiter. Die Zellen wurden zu Bestandteilen von höheren Lebewesen, die im Laufe der Zeit immer komplexer wurden.
Die Angst, wie wenig es braucht, um den Weltuntergang heraufzubeschwören, hat noch immer der Berner Liedermacher Mani Matter (1936–1972) am schönsten in Worte gefasst. In seinem Lied «Zündhölzli» besingt er, wie ein weggespicktes Streichholz erst zum Brand im Quartier führt, dann zum Bürgerkrieg in der Schweiz – und schliesslich zum Weltkrieg. Gott sei Dank, dass ers «vom Deppich wider furt hät gno».