Verlagsmarketing und Zeitgeist
Warum Bücher immer dünner werden

Nicht überall, wo «Roman» draufsteht, ist auch ein Roman drin. War früher ein stattlicher Umfang Kennzeichen der Gattung Roman, so häufen sich heute die gut 100-seitigen Romänchen. Das zeigen nicht zuletzt die Neuerscheinungen im ersten Halbjahr.
Publiziert: 02.06.2022 um 08:07 Uhr
|
Aktualisiert: 02.06.2022 um 15:15 Uhr
Romane verkaufen sich gut - Erzählungen oder gar Novellen weniger. Hinzu kommen gestiegene Preise für Papier und Logistik. Deswegen bringen Verlage zusehends Romane mit knapp über hundert Seiten auf den Markt, die diese Gattungsbezeichnung eigentlich nicht verdienen.
Foto: A3602/_Frank Rumpenhorst

Dahinter steckt buchhändlerisches Marketing, wie die Nachfrage bei Schweizer Verlagen ergab. Aber auch Papierpreis, Logistik und Zeitgeist tragen dazu bei.

Die 10 besten Bücher

Einige Bücher überdauern die Jahrhunderte. Wir stellen die zehn besten Bücher des 20. Jahrhunderts vor. Wenn Sie was Gutes zum Lesen für  suchen. Mit diesen zehn Büchern werden Sie Langweile vergessen!

Hier weiter lesen

Hier liegen die Bücher auf: Kornhaus-Bibliothek.
Du bist was du liest.
Kornhaus-Bibliothek

Einige Bücher überdauern die Jahrhunderte. Wir stellen die zehn besten Bücher des 20. Jahrhunderts vor. Wenn Sie was Gutes zum Lesen für  suchen. Mit diesen zehn Büchern werden Sie Langweile vergessen!

Hier weiter lesen

Etikettenschwindel im Literaturgeschäft?

«Rosablanche» heisst der 112 Seiten schmale Erstling des Waadtländers Matias Jolliet, soeben in deutscher Übersetzung erschienen. Benannt nach einem 3336 Meter hohen Berg der Walliser Alpen, erzählt dieses Büchlein die klassische Bergsteigergeschichte: Aufstieg, Naturerlebnis, Grenzerfahrung, Selbsterkenntnis, Abstieg.

«In meinem Rücken höre ich einen furchterregenden, hohlen, beinahe kehligen Laut, der aus dem Grund der Schlucht aufsteigt, die mich beinahe verschluckt hätte. Der Berg hat einen neuen Teil meiner Persönlichkeit verschlungen und eben verdaut.» Jolliets Ich-Erzähler gibt auf seinem Weg zum Gipfel nichts preis ausser seinen Tritten und Griffen, den körperlichen Empfindungen und geistigen Horizonterweiterungen dabei. Er ist nicht einzuordnen in ein Alltagsleben anderswo, ein soziales Gefüge. Das alles zählt nichts am Berg und wird auch nicht erzählt.

Solche Ausschnitthaftigkeit steht für die Gattung Kurzgeschichte. Doch im französischen Original erschien Jolliets Erstling 2018 als Roman. Nicht so die deutsche Ausgabe: «Wir bringen das Buch als Erzählung auf den Markt», sagt Judith Kaufmann, Verlegerin der Edition Bücherlese, gegenüber Keystone-SDA. Die Erzählung, auch «der kleine Roman» genannt, ist allerdings eine derzeit wenig populäre Bezeichnung - ein Risiko, das die Bücherlese in Kauf nimmt, um keine Mogelpackung zu servieren.

Romane verkaufen sich

«Steht Erzählung auf dem Cover, macht dies den Verkauf des Buches nicht einfacher», meint Thomas Gierl, Verlagsleiter des inzwischen in Basel ansässigen einstigen Berner Zytglogge Verlags. «Und noch problematischer ist es mit der Gattungsbezeichnung Novelle.» Dass aus Marketinggründen auf alle möglichen belletristischen Werke der Stempel «Roman» gedrückt werde, sei eigentlich ein Etikettenschwindel.

Bei Zytglogge stellt sich dieses Problem jedoch eher selten, da der Verlag meist umfangreichere historische Romane und Romanbiografien veröffentlicht. Diese dürfen laut Gierl 300 bis 500 Seiten stark sein, da das entsprechende Publikum möglichst tief eintauchen wolle in Epoche und Milieu. Für zeitgenössische Romane gilt ein Richtwert von 200 bis 300 Seiten, für Sachbücher sind 150 bis 250 Seiten vorgesehen. «Nicht nur wenn ein Buch zu dick ausfällt, sondern auch wenn es einen gewisse Umfang unterschreitet, kann dies den Verkauf bremsen», so die Erfahrung des Verlagsleiters.

Trotzdem hat Zytglogge diesen Frühling den 112-seitigen Roman «Die Geschichte nach der Geschichte» von Michael Düblin veröffentlicht. Er thematisiert das Innehalten während der Corona-Pandemie und die Macht der Erinnerung. Michael Düblin ist als Autor in der Lyrik verwurzelt, wie Lisa Elsässer, deren Roman «Im Tal» fast zeitgleich und mit derselben Seitenzahl bei der Edition Bücherlese erschienen ist.

«Unsere Erfahrung zeigt, dass Prosatexte von Lyrikerinnen und Lyrikern oft dichter und kürzer sind», stellt Verlegerin Judith Kaufmann fest. Das ist nachvollziehbar. Aber auch sonst ist man sich auf Verlagsseite einig: Der Text diktiert den Umfang des Buches, er darf weder künstlich verlängert noch über das nötige Mass hinaus gekürzt werden, um im Literaturgeschäft besser zu laufen.

Papierpreise und Logistik

«Natürlich sind bei gestiegenen Papierpreisen und Logistikkosten umfangreichere Bücher teurer in der Kalkulation», räumt Nina Krause, Programmleiterin bei Nagel&Kimche, ein. Gleichzeitig betont auch sie, dass die verlegerischen Entscheide aufgrund anderer Kriterien gefällt würden: «Es kommt auf den einzelnen Text an. Muss er gestrafft werden - beispielsweise aus stilistischen Gründen, vom Erzählfluss her - oder sollen im Gegenteil bestimmte Aspekte stärker erzählt werden, was beinhaltet, dass der Umfang zunimmt? Wir finden es sinnvoll, sowohl Romane mit mehr als auch mit weniger Umfang anzubieten, da es für beides eine Leserschaft gibt.»

100-seitige Romane

Um das Spiel mit den 112 Seiten noch etwas weiter zu treiben, seien hier weitere Romane dieses Umfangs erwähnt. Kürzlich bei Nagel&Kimche erschienen sind: Dagmar Schifferlis «Meinetwegen» und Marianne Künzles «Da hinauf». Letzterer erzählt eine weitere Geschichte vom Berg, wie auch der 112-seitige Roman «Bruchpiloten» von Claudia Walder, im März bei Die Brotsuppe erschienen.

Rückkehr aufs Land, Besinnung aufs Ureigene, Reduktion aufs Nötigste: Das ist derzeit angesagt. Ob es diesem Zeitgeist gemäss auch weniger Worte braucht, um eine Geschichte zu erzählen, bleibt offen. Immerhin findet der Held in Matias Jolliets «Rosablanche» seinen Idealzustand in einem einzigen Satz: «Dann steht plötzlich alles still, und mich umschliesst ein mineralisches Schweigen.»*

*Dieser Text von Tina Uhlmann, Keystone-SDA, wurde mithilfe der Gottlieb und Hans Vogt-Stiftung realisiert.

(SDA)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.