US-Wahlen 2020
Demokratien liefern sich hitzige TV-Debatte

Beim Kräftemessen der demokratischen Präsidentschaftsbewerber in den USA haben sich zehn der Kandidaten in der Nacht auf Mittwoch einen intensiven inhaltlichen Schlagabtausch geliefert. Dabei zeigten sich die Unterschiede zwischen Moderaten und Progressiven deutlich.
Publiziert: 31.07.2019 um 05:10 Uhr
|
Aktualisiert: 04.10.2019 um 08:56 Uhr
1/14
Der «Caucus» in Iowa, offizieller Auftakt zu den US-Präsidentschaftswahlen im November, läuft.
Foto: Keystone

Auf persönliche Angriffe schienen die Kandidaten dabei bewusst zu verzichten. Die Senatoren Elizabeth Warren (70) und Bernie Sanders (77) nutzten ihre Eröffnungsstatements für ein Anprangern des wirtschaftlichen und politischen Systems, das für Reiche und Konzerne gemacht sei. Warren warnte, die Demokraten könnten keine Probleme mit «kleinen Ideen und Rückgratlosigkeit» lösen. Sanders merkte an, die Hälfte der US-Haushalte lebe «von Gehaltscheck zu Gehaltscheck».

Warren prangert US-System als korrupt an

Viele andere Kandidaten kritisierten die beiden führenden Progressiven jedoch für liberale Vorschläge wie eine einseitig bezahlte Krankenversicherung. Gouverneur Steve Bullock sprach von einer «Wirtschaft nach Wunschliste», der ehemalige Gouverneur John Hickenlooper sagte, die Demokraten könnten ihre Probleme auch ohne die «Ausweitung» der Regierung lösen.

«Ich weiss, wie man kämpft - und ich weiss, wie man gewinnt», versprach Warren, die zu den aussichtsreichsten Kandidaten zählt. Sie werde sich mit Konzernen und Lobbyisten anlegen, um das Leben der Bürger im Land zu verbessern. «Wir haben ein korruptes System, das die Wohlhabenden bevorzugt», erklärte die linke Senatorin.

Sanders will Klimawandel stoppen

Auch der unabhängige Sanders gab sich kämpferisch. Er warb für die von ihm vorgeschlagene universelle Krankenversicherung. «Gesundheitsversorgung ist ein Menschenrecht, kein Privileg», sagte er. Zudem forderte der gerade bei jungen Wählern beliebte linke Senator «super-aggressives» Handeln, um den Klimawandel zu bremsen. Dazu gebe es «keine Alternative», sagte er.

Buttigieg solidarisiert sich mit der afroamerikanischen Gemeinschaft

Ein weiterer Favorit im Rennen um die Präsidentschaftskandidatur der Demokraten für die Wahl 2020, der aufstrebende Bürgermeister Pete Buttigieg (37), gab sich als gemässigter und pragmatischer Kandidat. Er verurteilte die jüngsten als rassistisch angesehenen Bemerkungen von US-Präsident Donald Trump. Buttigieg versprach, sich für Aussöhnung einzusetzen, räumte aber auch ein, dass es keine schnelle Patentlösung gebe. «Wenn heute ein Schwarzer in die Notaufnahme kommt, werden seine Klagen über Schmerzen weniger erst genommen», sagte er. Auch auf dem Arbeitsmarkt seien Schwarze weiter benachteiligt.

Zweite Demokratenrunde im TV

Angesichts des grossen Bewerberfeldes bei den Demokraten sind für die TV-Debatte zwei Abende angesetzt mit jeweils zehn Bewerbern. In der Nacht zu Donnerstag folgt die zweite Runde: Dann werden unter anderen Ex-Vizepräsident Joe Biden und die Senatorin Kamala Harris aufeinandertreffen, deren Duell nach der ersten grossen Debatte Ende Juni viel Aufmerksamkeit erhalten hatte.

Biden führt die Umfragen zu den demokratischen Bewerbern seit Wochen an. Derzeit liegen Warren, Sanders und Harris auf den Plätzen hinter ihm - allerdings mit einigem Abstand. Für die Republikaner will Präsident Trump erneut antreten. (SDA)

Wie funktioniert die US-Wahl?

Wer kann überhaupt für das Amt des Präsidenten der Vereinigten Staaten kandidieren? Wie wird man Präsident? Und wie läuft das Wahlprozedere ab? BLICK beantwortet die wichtigsten Fragen zur US-Wahl.

Die amerikanische Flagge oder Stars and Stripes im blauen Himmel.
Das müssen Sie zu US-Wahlen 2020 wissen.

Wer kann überhaupt für das Amt des Präsidenten der Vereinigten Staaten kandidieren? Wie wird man Präsident? Und wie läuft das Wahlprozedere ab? BLICK beantwortet die wichtigsten Fragen zur US-Wahl.

Donald Trump News

Seit Donald Trump 2016 zum 45. Präsident der Vereinigten Staaten gewählt wurde, wirbelt er die internationale Politik durcheinander. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit allen Bildern, News & Videos aus den USA.

Böse Zungen würden behaupten, Trump habe so mehr Zeit fürs Golfen.
Der US-Präsident sorgt mit seinen kontroversen Aussagen häufiger für Aufruhr in der internationalen Gemeinschaft.
AP Photo

Seit Donald Trump 2016 zum 45. Präsident der Vereinigten Staaten gewählt wurde, wirbelt er die internationale Politik durcheinander. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit allen Bildern, News & Videos aus den USA.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.