Unternehmen planen Abbau
Im Sommer schlägt Lockdown auf den Arbeitsmarkt durch

Im Sommer wird der Lockdown auf den Schweizer Arbeitsmarkt durchschlagen. Denn für das dritte Quartal planen die meisten Firmen Arbeitsplätze abzubauen. Seit Beginn des Lockdowns haben Arbeitgeber stark auf Kurzarbeit gesetzt. Nun werden mehr Jobs gestrichen.
Publiziert: 09.06.2020 um 11:11 Uhr
1/7
Die Gastronomie erwartet im Sommer noch keine Erholung.
Foto: imago images

Die Arbeitgeber in sechs von sieben Schweizer Regionen beabsichtigen, im dritten Quartal 2020 die Zahl ihrer Mitarbeitenden zu senken. Nur die Arbeitgeber in der Ostschweiz wollen Jobs schaffen, wie aus dem neusten Arbeitsmarktbarometer des Personaldienstleisters Manpower hervorgeht.

In allen anderen Regionen sind die Arbeitgeber pessimistisch: Am tiefsten nach unten zeigt das Barometer im Tessin (–14 %) und der Nordwestschweiz (–13 %). Einen Abbau erwarten auch die Unternehmen der Genferseeregion (–10 %), der Region Zürich (–10 %) und der Zentralschweiz (–2 %).

Gastgewerbe rechnet mit massivem Abbau

Im Mai stieg die Arbeitslosigkeit in der Schweiz nur mässig an. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich von 3,3 Prozent im April auf nur 3,4 Prozent – nicht zuletzt dank der Kurzarbeit. Während im dritten Quartal die Kurzarbeit offenbar den Jobabbau nicht verhindern kann, ist nachher mit einer Aufhellung am Arbeitsmarkt zu rechnen. Die meisten Schweizer Arbeitgeber (56 %) gehen davon aus, dass innerhalb von einem Jahr wieder das Beschäftigungsniveau von vor der Gesundheitskrise erreicht wird. Die optimistischsten unter ihnen (28 %) rechnen bereits bis zum Herbst damit.

Besonders pessimistisch für die Sommermonate sind die Arbeitgeber im Gastgewerbe (–36 %), das Baugewerbe (–12 %), die verarbeitende Industrie (–9 %) und der Sektor Finanz- und Unternehmensdienstleistungen (–8 %), wie die Umfrage vom 17. bis 29. April bei 750 Unternehmen ergab.

Tiefster Stand seit 2005

«Wie erwartet, leidet der Arbeitsmarkt sehr unter den Lockdown-Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus», sagt Gianni Valeri, Managing Director von Manpower Schweiz. Die Arbeitsmarktprognose habe das niedrigste Niveau seit Einführung des Barometers in der Schweiz vor 15 Jahren erreicht. Dennoch legten Arbeitgeber in bestimmten Regionen und Sektoren eine gewisse Stabilität an den Tag und halten an ihren Einstellungsplänen fest. Dies sind vor allem Unternehmen mit Ausrichtung auf den Binnenmarkt. (gnc)

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.