Trotz starkem Heimat-Tourismus
Keine Entwarnung für die Wirte

In manchen Bergregionen steigen jetzt die Umsätze – aber nicht überall. Viele Gastronomen kämpfen ums Überleben, warnt der Dachverband.
Publiziert: 01.08.2020 um 23:54 Uhr
|
Aktualisiert: 01.12.2020 um 10:48 Uhr
1/6
Manche Regionen, wie das Verzasca-Tal im Tessin, erfreuen sich jetzt zahlreicher Besucher.
Foto: keystone-sda.ch
Simon Marti

Viele Hoteliers und Wirte hofften darauf, dass auf den Lockdown ein guter Sommer folge. Eine Saison ohne Gäste aus Ame­rika und Asien zwar, aber mit ­deutlich mehr Besuchern aus der Schweiz. Tatsächlich erwirtschaften einige Betriebe in den Berg­regionen derzeit gute Umsätze. Doch die Lage für die Gastrobranche bleibt angespannt. Vielerorts ist sie prekär, wie eine aktuelle ­Um­frage unter mehr als 2000 Betrieben zeigt – Restaurants, Hotels, Bars und Caterern. Durchgeführt wurde sie online, zwischen dem 24. und 28. Juli, vom Branchen­verband Gastrosuisse. Gut zehn Prozent der Mitglieder nahmen daran teil. Die Branche habe sich bessere Umsätze erhofft, sagt Gastrosuisse-Präsident Casimir Platzer (58).

Grosse regionale Unterschiede

Die Befragung zeigt starke re­gionale Unterschiede. Verglichen mit dem Juli 2019 – einem überdurchschnittlich erfolgreichen Sommermonat – verzeichnen derzeit nicht ganz die Hälfte (43 Prozent) der Betriebe in Bergregionen gleich gute oder sogar bessere Umsätze.

Denn zu denen strömten wie ­erwartet deutlich mehr Schweizer Sommertouristen. Aber das ist eben nicht überall so: Denn 57 Prozent der Gastrobetriebe in den Bergen machen im Juli dieses Jahres weniger Umsatz als im Juli 2019. Salopp gesagt: Die Zugewinne der einen kompensieren die Ausfälle der anderen nicht. Insgesamt resultiert für die Bergregionen ein Umsatzrückgang von etwa einem Viertel.

Ähnlich sieht es in den Seere­gionen aus, dort erzielen 42 Prozent der Wirte in diesem Jahr bessere Umsätze. Die Städte und mit ihnen die Agglomeration aber darben. Geschäftskunden und Touristen aus Übersee werden hier besonders schmerzlich vermisst. Die Betriebe der urbanen Kantone Basel-Stadt, Genf und Zürich beklagen denn auch Rückgänge von 40 Prozent und mehr.

Tessin statt Venedig

Ein besonderes Augenmerk legt die Umfrage auf die Gaststätten im Tessin. Hier, so die Vermutung ­Anfang Sommer, werde ein grosser Teil der Deutschschweizer schliesslich die Ferien verbringen. «Während die Touristen Venedig, Florenz oder Bergamo meiden, kommen sie zu uns ins Tessin», sagte der Tessiner Tourismus-Chef Aldo Rampazzi (72) vor zwei Wochen im Gespräch mit SonntagsBlick. Aufholen liessen sich die Ausfälle vom Frühjahr aber nicht mehr, fügte Rampazzi an. Die Zahlen geben ihm recht. Faktisch verdienen auch im Südkanton derzeit fast drei Viertel der befragten Betriebe deutlich weniger als im Hochsommer 2019. Nicht anders ist die Lage auch in der Tourismus-Hochburg Wallis und im Kanton Bern.

Nur eine Destination legt zu

Unter den klassischen Destina­tionen scheint momentan Graubünden der einzige Kanton zu sein, in dem Gaststätten und Hotels breit zulegen können: 37 Prozent setzen mehr um als vor zwölf Monaten.

Die Untersuchung von Gastro­suisse liefert auch neue Angaben über die Corona-Kontrollen der Kantone. 38 Prozent der befragten Betriebe sind demnach bislang unter die Lupe genommen worden. 93 Prozent von diesen, wiesen ­keine Verstösse gegen die behörd­lichen Massnahmen auf.

Fehler gefunden? Jetzt melden

Was sagst du dazu?

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.