Studie zur Smartphone-Nutzung in der Schweiz
Viel WhatsApp, wenig Telefonie – und fast keine Selfies

Eine Studie zeigt, wofür die Deutschschweizer das Smartphone gebrauchen. Sieben von zehn nutzen es für Whatsapp. Die Ergebnisse für Smartphone-Fotografie und Telefonieren sind erstaunlich.
Publiziert: 19.12.2017 um 17:35 Uhr
|
Aktualisiert: 13.09.2018 um 04:45 Uhr
Weniger verbreitet, als man denkt: Ein Mann macht ein Selfie auf dem Schiff, auf dem Weg zur 1. August Bundesfeier auf der Rüttliwiese.
Foto: Keystone

Drei von vier Schweizern haben ein Smartphone. Aber wofür nutzen sie es? Für die Deutschschweiz hat der TV-, Internet- und Telefonanbieter Quickline 1000 Menschen zu ihrem Smartphone-Nutzungsverhalten befragt.

In der Umfrage gaben 70 Prozent an, ihr Handy für Whatsapp zu nutzen. Damit schlägt die Messenger-App das Telefonat um Längen: Nicht mal vierzig Prozent nutzen ihr Mobiltelefon zum herkömmlichen Telefonieren!

Das veraltete Bild von der weiblichen Quasselstrippe am Telefon gilt nicht mehr: 42 Prozent der befragten Männer nutzen das Handy zum Telefonieren, bei Frauen sind es fast fünf Prozent weniger.

Die Selfie-Kultur ist auch nicht so stark verbreitet, wie man meinen würde. Unter den Befragten zwischen 14 und 29 Jahren gaben nur knapp mehr als ein Drittel an, mit dem Natel auch Fotos zu schiessen. Social-Media-Plattformen nutzen dagegen 59 Prozent der Jungen auf dem Smartphone. (grv)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.