Wasser, Zucker, Ananas- und Orangenaroma und ein bisschen Kakao: Seit der Mondlandung 1969 ist die Rakete der absolute Verkaufsschlager unter den Wasserglace. Jeder kennt die Rakete, gegen 12 Millionen Stück lutschen wir heute pro Jahr.
Kometenhaft ist auch der Anstieg des Verkaufspreises. Lanciert wurde die Rakete aus der Fabrik der Nestlé-Tochter Frisco in Rorschach SG mit einem Verkaufspreis von 30 Rappen. Das war 1969.
Ende der Siebziger betrug der Preis 40 Rappen, in den Achtzigern 50, dann 60 Rappen. So ging es weiter. Heute beträgt die unverbindliche Preisempfehlung Friscos 90 Rappen – dreimal so viel wie bei der Lancierung.
Im Einklang mit der Teuerung
Der Preisanstieg beim Wasserglace deckt sich in etwa mit der Teuerung in den letzten 47 Jahren. Entsprechend müsste die Rakate sogar 91 Rappen kosten.
Die unverbindliche Preisempfehlung täuscht allerdings, wie BLICK berichtete. Am Kiosk, Migrolino oder in vielen Badis auf Stadtgebiet zahlt man für die Rakete aktuell mehr als 1.20 Franken – also viermal so viel wie 1969. An der Rezeptur gross was geändert hat sich nicht.
Das Wasserglace enthält 2,5 Stück Würfelzucker und 56 Kcal. Es wird nicht das ganze Jahr über hergestellt, sondern speziell nur für die Sommersaison. Die wichtigsten Verkaufsmonate sind Juni bis August. Wenn das Wetter wie im letzten Sommer mitspielt, dürften die Kassen wieder ganz hübsch klingeln. (uro)