Der schwächelnde Franken verteuert das Einkaufen ennet der Grenze. Bei Einkaufstouristen besonders beliebt waren Rasierklingen. BLICK zeigt, wie Sie jetzt auch hierzulande günstig zu den Klingen kommen.
Denn eine regelmässige Nassrasur geht ins Geld. Acht Klingen Fusion-Proglide von Gillette kosten bei Coop und Migros 38.80 Franken. Das sind 4.85 Franken pro Stück. Wer die Klinge wöchentlich wechselt, gibt im Jahr über 250 Franken aus!
Günstiger ist es bei Wilkinson: Vier Klingen Hydro-5 kosten 15.95 – das macht pro Stück 4 Franken und im Jahr 208 Franken.
Zum selben Stückpreis erhält man bei Brack.ch die Fusion-Proglide-Klingen von Gillette im Abo. Je nach Bedarf erhält der Kunde alle drei, vier oder sechs Monate acht Klingen nach Hause geschickt. Bei der ersten Bestellung gibt es den Rasierer-Griff dazu.
Abo-Trend kommt aus den USA
Abos für Rasierklingen sind im Trend. Gestartet hat ihn der 2012 in den USA lancierte Online-Rasierversand Dollar Shave Club. Mit günstigen Klingen bietet er den grossen Anbietern die Stirn.
Jetzt orientieren sich Schweizer Start-ups an diesem Geschäftsmodell. Im April startete shavejack.ch. Dort gibt es zu den verschiedenen Abos bei der ersten Bestellung den Griff umsonst. Vier fünfblättrige Klingen kosten pro Monat 11.90. Im Jahr sind das 155 Franken – fast 100 Franken weniger, als wenn man vergleichbare Gillette-Klingen beim Grossverteiler kauft.
Shavejack-Gründerin Martina Waser (39) kritisiert die Grosskonzerne. «Sie stecken viel Geld in ihre Werbebudgets, um Stars als Aushängeschilder für ihre Marken zu verpflichten.»
Günstiger gibts die Klingen kaum
Günstige Alternativen bietet auch der Online-Shop shavemaster.ch an. Zwar gibt es hier kein Abo. Für 50.60 Franken bekommt man aber inklusive Versand 24 fünfblättrige Klingen geliefert. Pro Stück macht das 2.10 Franken – im Jahr 110 Franken. Den Griff plus vier Klingen gibt es für 14.60 Franken.
Am günstigsten sind die Klingen bei shaveart.ch – erhältlich sind sie im Einzelkauf oder Abo. Ein Paket mit zwölf sechsblättrigen Klingen kostet 21.95 Franken. Das sind nur 1.80 Franken pro Stück und bei wöchentlichem Austausch 95 Franken im Jahr. CEO Ruben Lehmann (31) zu BLICK: «Wir kaufen günstig ein und halten unsere Marketingaktivitäten tief.»