SBB-Präsidentin Monika Ribar stellt ihren Maserati auf eigenem Gratis-Parkplatz am Bahnhof ab
Dieser Parkplatz spaltet Rüschlikon

Die Gemeinde Rüschlikon konnte nicht mitreden beim Privatparkplatz von SBB-Präsidentin Monika Ribar (57).
Publiziert: 02.10.2016 um 13:55 Uhr
|
Aktualisiert: 07.10.2018 um 11:22 Uhr
1/2
Ribars Auto am Bahnhof Rüschlikon. Der Parkplatz sei in einer Nacht-und-Nebel-Aktion von Weiss auf Gelb umgepinselt worden, sagen Anwohner.
Foto: ZVG
Moritz Kaufmann

Bei den Besuchern des Bahnhof-Bistros in Rüschlikon ZH war er schon lange ein Thema, jetzt redet die ganze Schweiz darüber. Wie BLICK gestern berichtete, haben die SBB ihrer neuen Verwaltungsrats­präsidentin Monika Ribar (57) neben dem Bahnhofshäuschen einen privaten Parkplatz hingemalt. Ribar ist vor rund anderthalb Jahren vom Baselbiet ans linke Zürichseeufer gezogen.

Rüschlikon ZH ist «attraktivste Gemeinde» der Schweiz 

Pikant: Der Parkplatz war vorher weiss umrandet und als Kurzzeit-Parking für alle zugänglich. Jetzt ist er gelb, und nur noch Ribar darf darauf parkieren – kostenlos. Als Topkader der SBB steht ihr gemäss Reglement gratis ein Parkplatz zu, entweder am Wohn- oder am Arbeitsort.

SBB VR-Präsidentin Monika Ribar.
Foto: PHILIPPE ROSSIER

Es ist nicht Ribars Maserati Quattroporte, über den sich die Rüschliker nerven – Luxusschlitten sind in der steuergünstigen Gemeinde an der Tagesordnung. Es ist der Umstand, dass die SBB als von den Steuerzahlern mitfinanziertes ÖV-Unternehmen ihren Chefs solche Privilegien einräumen.

Hat seit 1979 ein ÖV-Abo: Angelina de Cerba aus Rüschlikon.
Foto: SABINE WUNDERLIN

«Ich habe seit 1979 ein ÖV-Abo», sagt Angelina de Cerba (49). «Ich bezahle jedes Jahr mehr, aber Frau Ribar kann dort drüben gratis parkieren?»

Katja Lutzke (53) fürchtet um den Zusammenhalt im Dorf.
Foto: SABINE WUNDERLIN

Ins gleiche Horn bläst Katja Lutzke (53): «Sie ist ein Mensch wie jeder andere auch.» Lutzke wohnt seit 20 Jahren in der Gemeinde. Und fürchtet um den Zusammenhalt im Dorf. «Ich habe Angst, dass wir uns entfremden.»

Rüschlikons Gemeindepräsident Dr. Bernhard Elsener.
Foto: rueschlikon.ch

Rüschlikon jedenfalls hatte kein Mitspracherecht, wie Gemeindepräsident Bernhard Elsener (CVP) zu SonntagsBlick sagt. Er stört sich aber nicht an Ribars Vorzugsbehandlung. «Die Parkplätze gehören den SBB. Wenn sie ihrer Verwaltungsratspräsidentin einen davon zur Verfügung stellen, sehe ich kein Problem.»

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.