Puff am Drehkreuz von Bergbahnen
Swisspass verärgert Schweizer Skigebiete

Innerschweizer Skigebiete haben immer wieder Probleme mit dem Swisspass. Die SBB sprechen von Einzelfällen. Die ersten Bahnen wollen den Pass schon gar nicht mehr.
Publiziert: 22.12.2017 um 21:04 Uhr
|
Aktualisiert: 14.09.2018 um 16:43 Uhr
Der Swisspass sollte das Billett-Prozedere beim Skiausflug erleichtern. Doch Bergbahnen nehmen das Kärtli in die Kritik.
Foto: swisspass

Seit der vorletzten Wintersaison kann man sein Ski-Ticket in einigen Schweizer Skigebieten auf die Swisspass-Karte laden. Doch das Verhältnis zwischen rotem Kärtli und weissen Tourismus-Destinationen ist nicht unbelastet.

Bereits Anfang 2016 berichtete SRF, dass viele Skigebiete den Swisspass nicht akzeptierten oder sogar Zusatzgebühren verlangten. Nun kritisieren Innerschweizer Skigebiete den Swisspass gegenüber der «Luzerner Zeitung».

Abgelaufene Skileistungen vom Swisspass gelöscht

Am Hoch-Ybrig kann man keine Tickets mehr auf den Swisspass laden. Der Grund: Es sei oftmals unmöglich, Tickets auf den Swisspass zu laden, wenn der Datenträger des Swisspass voll sei und alte Daten nicht gelöscht werden könnten, heisst es vom Schwyzer Skigebiet.

SBB-Sprecher Christian Ginsig kontert den Vorwurf gegenüber BLICK. Wie alle Skidatenträger habe auch der Swisspass einen beschränkten Speicherplatz. Ausserdem würden abgelaufene Skileistungen der Vorsaison automatisch gelöscht, wenn man das Ski-Ticket online bestelle, auf den Swisspass geladen habe und dann das Drehkreuz passiere.

Engelberg-Titlis empfiehlt eigene Karten

Doch gerade am Drehkreuz soll es in anderen Gebieten zu Problemen kommen. Die Bergbahnen Sörenberg LU beschweren sich, dass die Tageskarte von den Geräten im Ski­gebiet oft nicht erkannt werde, wenn ein Kunde diese online gekauft und auf den Swisspass geladen habe. Vor allem in den vergangenen Tagen seien diese Probleme aufgetreten. «Das bedeutet für uns einen Mehraufwand und muss von den SBB verbessert werden.»

In Engelberg OW dauert es offenbar auch länger, bis die Geräte den Swisspass lesen könnten, wie Marketingleiter Peter Reinle gegenüber der «Luzerner Zeitung» erklärt. Man müsse die rote Karte eine Sekunde lang ruhig an den Leser halten, was unpraktisch sei. «Mit unseren Karten funktioniert das Drehkreuz besser.» Das Ski­gebiet Engelberg-Titlis empfiehlt daher seine eigenen Karten.

«Leichte Verzögerung bei Ersteintritten»

Auf diese Probleme angesprochen, erklärt SBB-Sprecher Christian Ginsig zu BLICK, es seien vereinzelte Fälle bekannt, bei welchen die Leistung nicht korrekt ans Drehkreuz übermittelt worden sei. Er erklärt aber: «Wir haben festgestellt, dass es beim Ersteintritt in ein Skigebiet zu einer leichten Verzögerung im Sekundenbereich führen kann.»

Die Problematik, dass Swisspässe wegen Kälte zerbrechlich werden, gab es auch in dieser Saison. Seit November betraf das laut SBB-Sprecher Ginsig zehn Stück. «Bei 3,12 Millionen im Umlauf stehenden Swisspass-Karten entspricht dies 0,00032 Prozent aller Karten», relativiert Ginsig die Zahl. Im Januar hatte das St. Galler Skigebiet Flumserberg Gäste wegen zerbrechlicher Swisspässe gebeten, diese nicht für Ski-Billette zu nutzen. (grv)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.