Olympia und Fussball-EM
Wie Mega-Sportevents die Schweizer Wirtschaft ankurbeln

Das Schweizer BIP profitiert von den Sportanlässen in diesem Sommer. Doch die Milliardeneinnahmen verschleiern den Blick auf den wahren Zustand der Wirtschaft.
Publiziert: 20.07.2024 um 17:10 Uhr
Noch wenige Tage bis zu den Olympischen Spielen in Paris: Profitieren wird davon auch die Schweizer Wirtschaftsleistung.
Foto: Keystone
Noch wenige Tage bis zu den Olympischen Spielen in Paris: Profitieren wird davon auch die Schweizer Wirtschaftsleistung.
Foto: Keystone
Peter Rohner
Handelszeitung

Kaum ist die Fussballeuropameisterschaft vorbei, beginnt am Freitag, 26. Juli das nächste Sportgrossereignis. Die Olympischen Sommerspiele von Paris werden Heerscharen von Gästen in die französische Hauptstadt locken und der lokalen Wirtschaft einen Boost bescheren. Restaurants und Hotels können sich auf einen Andrang gefasst machen. Doch einen noch grösseren Effekt haben die Spiele auf die Schweiz, genau genommen auf das hiesige Bruttoinlandprodukt (BIP).

Denn das Internationale Olympische Komitee IOC hat seinen Sitz in Lausanne. Dort, in einem extravaganten Neubau neben einem alten Schlösschen unten am Genfersee, laufen die Fäden zusammen. Folglich werden dort auch die Einnahmen verbucht, die das IOC durch den Verkauf der Übertragungs- und Markenrechte erzielt. Und deshalb fliessen sie in die Berechnung des Bruttoinlandprodukts ein.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Liebe Leserin, Lieber Leser
Der Kommentarbereich von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast. Noch kein Blick+-Abo? Finde unsere Angebote hier:
Hast du bereits ein Abo?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.