Nicht nur für Haustierhalter
Jetzt kann man mit der Tierliebe spekulieren

Mit Hunden, Katzen und anderen Heimtieren lässt sich das grosse Geschäft machen. Davon können nun erstmals Anleger profitieren, die sonst nicht auf den Hund gekommen sind. Indem sie in einen Fonds für Haustiere und Tierwohl investieren.
Publiziert: 11.03.2019 um 17:33 Uhr
1/5
Kann ganz schön ins Geld gehen: Eine Katze kostet ihre Besitzer während ihres Lebens rund 20'000 Franken.
Foto: Getty Images

Es ist ein grosses Geschäft für alle Anbieter rund um das Tierwohl: Rund 25'000 Franken kostet ein Hund im Schnitt die Besitzer während seines Hundelebens. Je nach Grösse des Vierbeiners können die Kosten tiefer, aber auch einiges höher sein. 

Weil die Menschen so viel Geld für ihre tierischen Freunde ausgeben, hat nun Allianz Global Investors (eine Tochter des Versicherungskonzerns Allianz) eine tierische Anlageidee entwickelt und einen Anlagefonds rund um das Thema Haustiere und Tierwohl aufgelegt.

Riesiges Potenzial Heimtiermarkt

Denn die allermeisten Haustiere gehen ins Geld: Auch eine Katze schlägt schnell mal mit 20'000 Franken zu Buche, wie der Vergleichsdienst Comparis berechnet hat. Zu diesen Kosten gehören etwa Ausgaben für den Tierarzt oder das Futter. Im Falle eines Hundes fallen zusätzlich Versicherung oder Steuern an. Im Gegenzug zur Tierliebe winkt als Rendite jede Menge Freude und treue Begleiter. 

Neben den klassischen Haus-Vierbeinern Hund und Katze halten sich die Schweizer zahlreiche andere Haustiere wie Meerschweinchen, Hamster, Fische oder Vögel. Über 1,5 Milliarden Franken geben die Schweizer pro Jahr für ihre tierischen Lieblinge aus. Damit sind sie bei weitem nicht alleine. Eine Studie schätzt den globalen Heimtiermarkt bis ins Jahr 2025 auf über 200 Milliarden Franken. Der Markt wächst pro Jahr um fünf Prozent. 

Futtermittel und Tiermedizin

Diese Wachstumsperspektiven und das Marktvolumen haben Allianz Global Investors zu ihrem Haustierfonds inspiriert. Dafür haben die Anlage-Spezialisten die Titel von rund 30 vornehmlich kleineren und mittelgrossen Aktiengesellschaften gebündelt. Diese Unternehmen sind in den Bereichen Futtermittelproduktion, Tierversicherungen oder medizinische Produkte für Tiere tätig. Zwei Drittel der Firmen stammen aus den USA, immerhin vier Prozent des Fonds macht ein Schweizer Titel aus: Nestlé mit der Tierfuttermarke Purina.

Wer sein Geld also nicht nur in Finanz- oder Tech-Titel stecken möchte, hat nun eine Anlagealternative – und profitiert dabei von einem globalen Megatrend. Aber aufgepasst: Wie alle Wertschriften-Fonds unterliegt auch diese tierische Anlageidee Risiken, ist also nicht für alle Anleger gedacht. (koh)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.