Starkregen und Hochwasser in der Schweiz und insbesondere die tödlichen Fluten in Deutschland haben den vergangenen Sommer geprägt. Solche Extremereignisse werden mit der Klimaerwärmung laut dem Bericht des Weltklimarats (IPCC) häufiger und heftiger.
«Wir müssen das Undenkbare denken: extreme, noch nie so aufgetretene Niederschlagsszenarien sind möglich», sagte denn auch Olivia Romppainen, Professorin für Klimafolgenforschung und Co-Leiterin des Mobiliar Labs für Naturrisiken der Universität Bern, gemäss einer Mitteilung der Hochschule vom Donnerstag.
Romppainen hat gemeinsam mit ihren Kollegen das Tool «Hochwasserdynamik» entwickelt, das erstmals für grosse Teile der Schweiz die konkreten Auswirkungen solcher Ereignisse zeigt. Indem es den Ereignisablauf für verschiedene Szenarien simuliert, soll es dazu beitragen, die Notfallplanung im Ernstfall zu verbessern und Schäden zu mindern, indem Einsätze koordiniert geplant und etwa Bevölkerungsgruppen zielgerichtet informiert werden.
Dies ist zentral. Denn wie die Simulationen zeigen, bewirkt ein grossräumiges Extremszenario eine «komplexe und schwierig zu bewältigende Situation, die bei den Einsatzkräften zu erheblichen logistischen und personellen Engpässen führen kann», betonen die Forschenden. Innert Kürze käme es in sehr vielen Flüssen zu Überschwemmungen, Schäden träten vielerorts gleichzeitig auf. Mit einer sorgfältigen Planung liesse sich unüberlegtes Handeln oder gar Panik vermeiden.
Die Simulationen gründen auf neun möglichen Niederschlagsszenarien. Sie erfassen die Schäden an Gebäuden, Schulen, Spitälern und Altersheimen, die Zahl der direkt betroffenen Menschen sowie das Ausmass der zerstörten Verkehrsverbindungen. «Wir sind für unsere Berechnungen von Niederschlagsszenarien ausgegangen, die extrem, aber physikalisch plausibel sind», sagte Andreas Zischg, Professor für die Modellierung von Mensch-Umwelt-Systemen und Co-Leiter des Mobiliar Labs.
Es zeigt sich, dass das untersuchte Worst-Case-Szenario zu Gebäudeschäden von knapp über 6 Milliarden Franken führt, was die ökonomischen Schäden von 3 Milliarden Franken des «Jahrhunderthochwassers» von 2005 bei Weitem übertreffen würde.
Zudem würden in diesem Szenario derart viele Strassen unterbrochen, dass es gesamtschweizerisch Umfahrungen und Umleitungen von 3000 Kilometern bräuchte. Wie die Forschenden festhalten, sei es auch bei den «moderateren» Extremszenarien wahrscheinlich, dass die Schäden höher lägen als beim Unwetter 2005.
Um künftig auch auf «Hochwasser von bisher undenkbaren Dimensionen vorbereitet zu sein», brauche es unbedingt eine koordinierte überregionale Notfallplanung, betonte der Berner Professor Zischg.
Das Mobiliar Lab für Naturrisiken ist eine gemeinsame Forschungsinitiative des Oeschger-Zentrums für Klimaforschung der Universität Bern und der Mobiliar Versicherung. Es wurde 2013 gegründet und befasst sich mit Hochwasser, Sturm und Hagel in der Schweiz und dem Schadenpotenzial dieser Ereignisse.
(SDA)