Mugabe-Nachfolger droht Hyperinflation
Fiasko nach Rückkehr zum gefürchteten Simbabwe-Dollar

Tägliche Güter wie Brot und Milch werden in Simbabwe für immer mehr Menschen unerschwinglich. Seit der Nachfolger von Präsident Robert Mugabe letzten Monat Auslandwährungen verboten hat, kämpfen die Menschen vermehrt ums Überleben.
Publiziert: 17.07.2019 um 14:41 Uhr
|
Aktualisiert: 17.07.2019 um 16:51 Uhr
1/8
Das letzten Monat verhängte Verbot von Auslandwährungen war für die Bevölkerung Zimbabwes ein Schock.
Foto: Keystone
Levin Stamm

In Simbabwe geht wieder das Schreckensgespenst Hyperinflation um. Am 24. Juni machte der Nachfolger von Robert Mugabe (95), Präsident Emmerson Mnangagwa (76), den Simbabwe-Dollar wieder zur offiziellen Währung. Händler dürfen ihre Waren nicht mehr für Dollars und andere Währungen verkaufen.

Seither haben sich die Preise für Grundnahrungsmittel verdoppelt. Medikamente sind unbezahlbar geworden. Ein Jahrzehnt nach der letzten grossen Wirtschaftskrise dreht sich das Land bereits wieder in einer Abwärtsspirale.

Hyperinflation führte zu absoluter Armut

Bilder der letzten Hyperinflation 2008 werden wach, als Leute in die absolute Armut gerissen wurden. Der Simbabwe-Dollar war unter der Hyperinflation zusammengebrochen, 2015 wurde er abgeschafft. Ersetzt wurde er durch eine Parallelwährung, die an den Wert des US-Dollars gebunden war – den Real-Time Gross Settlement Dollar (RTGS-Dollar).

Hintergrund für die jüngste Verbannung der Auslandwährungen: Der Kurs des RTGS-Dollar war seit Mnangagwas Amtsantritt letzten November rasant gefallen. Allein seit Jahresbeginn hatten sich die Auslandwährungen auf dem Schwarzmarkt gegenüber dem nationalen Zahlungsmittel über 150 Prozent verteuert. Die Hoffnungen, dass der neue Präsident einen Aufschwung bringt, sind verflogen.

Reich an Bodenschätzen

Nach dem Tiefpunkt im Jahr 2008 ist Simbabwes Wirtschaft rasant gewachsen. Das Bruttoinlandprodukt hat sich beinahe vervierfacht. Doch noch immer ist das südostafrikanische Land eine der ärmsten Volkswirtschaften der Welt, die offizielle Arbeitslosigkeit liegt bei eklatanten 95 Prozent. Der Grossteil der Bevölkerung hält sich mit Schwarzarbeit über Wasser.

Der einstigen Exportnation, reich an Bodenschätzen, mangelt es an Devisen, um die benötigten Einfuhren wie Elektrizität oder Treibstoff zu besorgen. Die Regierung spart an allen Enden, um das Handelsdefizit zu verkleinern und die nationale Wirtschaft so vor dem Kollaps zu bewahren.

Exodus in Venezuela

Die Situation erinnert an die Hyperinflation Venezuelas, die zu einem Exodus der Bevölkerung in die benachbarten Länder führte. Noch immer ist die Lage unter Tyrann Nicolás Maduro (56) prekär.

Droht der simbabwischen Bevölkerung nun das gleiche Schicksal? Mnangagwa kann nur hoffen, dass die Nachfrage für ausländische Devisen auf dem gleichen Niveau bleibt. Sonst könnte in Simbabwe schon bald ein politisches Chaos ausbrechen. Es wäre ein weiterer Tiefpunkt für das krisengebeutelte Land, in dem die Bewohner die Hoffnung nach einer stabilen Demokratie noch immer nicht aufgegeben haben.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.