Mitarbeiter-Namen gefordert
Jetzt nehmen auch die Italiener die Schweizer Banken ins Visier

Mailänder Steuerfahnder wollen von Dutzenden Schweizer Banken wissen, wie sie ihre Geldgeschäfte betrieben haben.
Publiziert: 06.03.2019 um 08:01 Uhr
1/10
Ist um die Schweizer Mitarbeiter besorgt: Bankpersonalverbands-Chefin Denise Chervet.
Foto: ZVG
Sven Millischer («Handelszeitung»)

Anfang November führte die italienische Finanzpolizei in Mailand eine Razzia durch. Im Visier: Achtzehn Manager der Tessiner Privatbank PKB. Der Verdacht: Die Banker hätten ihrer italienischen Klientel zur Steuerflucht verholfen. Die Rede ist von 198 Kunden, die über 400 Millionen Euro nach Lugano verschoben haben sollen.

Der Mailänder Staatsanwalt Francesco Greco, der zuvor das Verfahren gegen die Credit Suisse Ende 2016 zum Abschluss führte, stützt sich in den Ermittlungen auf Aussagen von Selbstanzeigern. Der italienische Fiskus verfügt nämlich über detaillierte Informationen zu den Steuervermeidungspraktiken ihrer Bürger. Alleine im «Voluntary Disclosure» bis 2016 kamen 130 000 Auslandskonti ans Licht.

Fragebogen aus Mailand

Der Tessiner Rechtsanwalt und Geldwäscherei-Experte Paolo Bernasconi ist überzeugt, dass die Ermittlungen gegen die PKB erst der Auftakt einer «koordinierten Aktion» seien: «Die Mailänder Staatsanwaltschaft wird weitere Schweizer Banken ins Visier nehmen».

Einen Vorgeschmack liefern zwei Fragebogen, welche die italienischen Steuerbehörden beziehungsweise die Finanzpolizei kürzlich nacheinander an Schweizer Banken geschickt haben. Wie viele hiesige Institute diese Schreiben erhalten haben, bleibt unklar. Die «Handelszeitung» hat ein halbes Dutzend Banken angeschrieben: Die meisten winken ab, wollen gar nichts dazu sagen. Andere betonen, «von der Aktion nicht betroffen» zu sein. (hier können Sie sich den Fragebogen ansehen)

Ein hiesiger Bankenvertreter spricht von «zwei Dutzend Empfängern» hierzulande. In Italien ist gar die Rede von bis zu 160 Banken aus der Schweiz, Monaco, Liechtenstein und Grossbritannien, die Post aus Mailand erhalten haben sollen.

Bankpersonalverband alarmiert

Beide Fragebogen sind jeweils inhaltlich identisch und liegen der «Handelszeitung» vor. Jenes der Guardia di Finanza GdF datiert vom 21. Januar mit einer Antwortfrist von 20 Tagen. Darin wollen die Steuerfahnder für die Jahre 2013 bis 2017 detailliert wissen, wie und mit was die Banken am Geschäft mit ihren italienischen Kunden verdient haben. Beispielsweise, ob die jeweilige Bank ihrer Kundschaft Auslandskredite, insbesondere Hypotheken, gewährt hat. Auch fragt die Finanzpolizei nach den Namen der «in Italien tätigen Kundenberater».

Dies lässt beim Schweizerischen Bankpersonalverband SPBV die Alarmglocken schrillen. «Die Persönlichkeitsrechte der Mitarbeiter sind zu schützen», mahnt SPBV-Geschäftsführerin Denise Chervet an die Adresse der befragten Banken. Weiter dreht sich das «Questionario» um die Art und Weise, wie die Vermögenden im Bel Paese beraten wurden. Die GdF will wissen, ob Treuhänder, Tochtergesellschaften oder Beteiligungshäuser bei den Geldgeschäften im Spiel waren.

Fokus klar

Für Rechtsexperte Bernasconi ist klar, worauf die Fragen der Fiskalfahnder abzielen: Nachzuweisen, dass die Aktivitäten ausländischer Banken in Italien so intensiv waren, dass sie dort de facto Betriebsstätten persönlicher oder gar materieller Art hatten. Mit der Konsequenz, dass die Tätigkeiten von Schweizer Bankern zu Gewinnen geführt haben, aus denen Steuern gegenüber dem italienischen Fiskus geschuldet würden.

Dabei geht es vor allem um Zinserträge auf Auslands-Hypotheken von vermögenden Italiern. Darauf wäre eine Steuer für die Banken in der Höhe von 12,50 Prozent fällig. In der Summe sind diese Fiskalausstände für die betroffenen Finanzinstitute wohl ziemlich bescheiden.

Weitere Banken im Fadenkreuz

Allerdings spekulierte die Mailänder Wirtschaftszeitung Il Sole 24 Ore jüngst, dass «der Streitfall auch in ein Strafverfahren übergehen könnte». Auch der Tessiner Anwalt Bernasconi vermutet, dass die Fragebögen in erster Linie dazu dienen, jenes Wissen, dass der italienische Staat durch die «Voluntary Disclosure»-Programme erlangt hat, mit den Antworten der Banken abzugleichen. Der Mailänder Staatsanwalt Greco hat jedenfalls Nachgang zur PKB-Razzia bereits durchblicken lassen, dass weitere Banken mit ähnlichen Vergehen ins Fadenkreuz geraten werden.

Ob es bei den Drohungen bleiben wird, wird sich weisen. Behörden wie Bankenvertreter nehmen die Post aus Mailand jedenfalls Ernst. So hat Schweizerische Bankiervereinigung SBVg, in Zusammenarbeit mit dem Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF, einen Leitfaden für ihre Mitglied ausgearbeitet, gestützt auch auf externe Rechtsgutachten.

Leitfaden

Beim SBVg heisst es auf Anfrage, man die betroffenen Mitglieder darüber informiert, ob und wie die Fragen der italienischen Steuerbehörden mit dem Schweizer Bankgeheimnis, den geltenden Datenschutz-Richtlinien und Artikel 271 («Verbotene Handlungen für einen ausländischen Staat») konfligieren.

Der Leitfaden sei aber keine Handlungsanweisung, betont SBVg-Sprecher Serge Steiner: «Letztlich hat aber jede Bank eine individuelle Ausgangslage und muss für sich entscheiden, ob und wie sie auf den Fragebogen antworten möchte.» Zumindest konnten die Finanzplatz-Vertreter den Zeitdruck aus der Angelegenheit nehmen. Jene Deadline von 20 Tagen gilt nicht mehr. Die betroffenen Banken konnten bei den Steuerfahndern in Mailand eine Fristerstreckung erreichen.

Artikel aus der «Handelszeitung»

Dieser Artikel wurde in der «Handelszeitung» veröffentlicht. Weitere spannende Artikel finden Sie unter www.handelszeitung.ch.

Dieser Artikel wurde in der «Handelszeitung» veröffentlicht. Weitere spannende Artikel finden Sie unter www.handelszeitung.ch.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.