Metallindustrie
China und USA nähern sich im Stahlstreit nicht an

Berlin – Ein Gipfel der G20-Staaten in Berlin hat den Konflikt im weltweiten Stahlgeschäft nicht grundlegend gelöst. Somit drohen weiter US-Sanktionen gegen die chinesischen Überkapazitäten.
Publiziert: 30.11.2017 um 15:38 Uhr
|
Aktualisiert: 05.10.2018 um 04:54 Uhr
Stahlwalzfabriken im nordchinesischen Shougang: Insbesondere die USA werfen Peking vor, durch Subventionen den Stahlpreis zu manipulieren. Eine Einigung ist weiterhin nicht in Sicht. (Archivbild)
Foto: KEYSTONE/AP/NG HAN GUAN

Die beteiligten Länder seien sich einig gewesen, dass es weltweit einen Abbau wettbewerbsverzerrender Subventionen und Überkapazitäten geben müsse, sagte die Gastgeberin, die deutsche Wirtschaftsministerin Brigitte Zypries, am Donnerstag nach der Konferenz. Konkrete Verabredungen zum Kapazitätsabbau gebe es jedoch nicht, erklärte sie.

Der US-Stabschef im Büro des Handelsbeauftragten, Jamieson Greer, bemängelte: «Die grundlegenden Probleme sind noch nicht wirklich angegangen worden.»

Die USA würden sich daher weiterhin vorbehalten, in geeigneter Weise auf Marktverzerrungen zu reagieren, erklärte er mit Blick auf angekündigte Pläne für Strafzölle auf Stahl aus dem Ausland, die nach wie vor auf dem Tisch liegen.

Chinas Vize-Minister Li Chenggang seinerseits bekundete die grundsätzliche Bereitschaft des weltgrössten Stahlproduzenten zum weiteren Abbau von Produktionskapazitäten.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.