Mehr junge Gäste ansprechen
Tessin will kein Rentnerparadies mehr sein

Angelo Trotta, der neue Direktor von Tessin Tourismus, hat nach 100 Tagen im Amt eine erste Bilanz gezogen. Er möchte vermehrt junge Touristen über den Gotthard locken.
Publiziert: 19.10.2019 um 12:31 Uhr
1/7
Ein Rentnerpaar geniesst auf einer Bank am Lago Maggiore in Ascona die Aussicht.
Foto: Keystone

Nächstes Jahr wird der Ceneri-Basistunnel eröffnet. Damit werden die Zugverbindungen in den Süden des Landes noch besser. Nicht zuletzt die Touristiker setzen grosse Hoffnungen darauf, dass dann noch mehr Reisende ins Tessin kommen.

Grund genug, eine neue Tourismusstrategie für den Kanton auszuarbeiten. Mit diesem Auftrag hat Angelo Trotta im Juli den Posten als Direktor von Ticino Turismo angetreten. Nach 100 Tagen im Amt hat er nun die Eckpfeiler seiner Strategie präsentiert, wie das Branchenportal htr.ch berichtet.

Nur noch 30 Prozent ältere Gäste

Trotta will die Gästestruktur im Tessin verändern. Konkret: Er möchte vermehrt auch Junge über den Gotthard locken. Derzeit sind 17 Prozent der Gäste zwischen 16 und 35 Jahre alt, 40 Prozent zwischen 36 und 55 Jahren und 43 Prozent über 56 Jahre alt. Künftig stellt sich Trotta die Verteilung so vor: 25 Prozent jüngere Gäste, 40 Prozent Touristen mittleren Alters und 30 Prozent ältere Gäste.

Zudem setzt Tessin Tourismus künftig vermehrt auf Gäste aus Übersee. Aktuell kommen 62 Prozent der Gäste aus der Schweiz, 24 Prozent aus Europa und nur 14 Prozent aus den sogenannten Fernmärkten. Künftig soll eine Verteilung von 50 Prozent Schweizer Gästen, 30 Prozent Europäern und 20 Prozent Besuchern aus Übersee angestrebt werden.

Amerikaner und Chinesen

«Europa ist und bleibt ein wichtiger Treiber für den Tourismus in der Schweiz wie auch im Tessin. Neben dem Hauptmarkt Schweiz werden wir deshalb unsere Aktivitäten in den kommenden Jahren auf die Märkte mit dem grössten Gästeaufkommen konzentrieren. Dazu gehören vor allem Deutschland und Italien, aber auch UK, Benelux, und Frankreich», sagt Trotta.

Neu werde man aber vermehrt auch auf den nordischen Märkten aktiv sein. «Auf den Fernmärkten konzentrieren wir uns auf die USA, die Golfstaaten und China.» (pbe)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.