Konjunktur
Stimmung in Euro-Wirtschaft so schlecht wie zuletzt 2015

Die Stimmung in der Wirtschaft der Eurozone ist so schlecht wie seit viereinhalb Jahren nicht mehr. Das entsprechende Barometer fiel im September um 1,4 auf 101,7 Punkte, wie die EU-Kommission am Freitag mitteilte.
Publiziert: 27.09.2019 um 11:13 Uhr
|
Aktualisiert: 27.09.2019 um 11:14 Uhr

Von der Nachrichtenagentur Reuters befragte Ökonomen hatten lediglich einen Mini-Rückgang auf 103,0 Zähler erwartet. Die schlechte Stimmung in der Eurozone ist auch für die Schweiz eine schlechte Nachricht, sind doch die Euroländer wichtige Handelspartner. Zuletzt haben verschiedene Ökonomen ihre Wachstumsprognosen für die Schweizer Wirtschaft wegen der globalen Industrieschwäche nach unten korrigiert.

In der Eurozone machte sich denn auch besonders in der Industrie angesichts von Handelskonflikten, schwächerer Weltkonjunktur und Brexit-Unsicherheit vermehrt Pessimismus breit. Detailhändler und Baubranche meldeten eine leichte Eintrübung. Konsumenten und Dienstleister zeigten sich dagegen etwas optimistischer.

Das Barometer sank in den Niederlanden und in Spanien am stärksten, gefolgt von Deutschland. Auch in Italien ging es merklich bergab, in Frankreich dagegen nur leicht. Die Industriestaaten-Organisation OECD hat gerade erst ihre Wachstumsprognosen für die Währungsunion gesenkt. Für dieses Jahr wird nur noch ein Anstieg des Bruttoinlandprodukts von 1,1 (bisher: 1,2) Prozent vorausgesagt, für 2020 von 1,0 (1,4) Prozent erwartet. 2018 hatte es noch zu einem Wachstum von 1,9 Prozent gereicht.

(SDA)

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.