Brexit verunsichert Anleger
Britische Wirtschaft auf Rezessionskurs

Die britische Wirtschaft bewegt sich in Richtung Rezession. Die Geschäfte des dominierenden Dienstleistungssektors laufen im August so schlecht wie seit über drei Jahren nicht mehr.
Publiziert: 04.09.2019 um 17:28 Uhr
|
Aktualisiert: 05.09.2019 um 09:10 Uhr
Angesichts von Boris Johnsons hartem Brexit-Kurs geht die britische Wirtschaft auf Rezessionskurs. (Archiv)

Das teilte das Institut IHS Markit am Mittwoch zu seiner monatlichen Unternehmensumfrage mit. Der Einkaufsmanagerindex fiel überraschend deutlich um 0,8 auf 50,6 Punkte. Er liegt damit nur noch knapp über der Wachstumsschwelle von 50, die von der Industrie bereits seit Monaten unterschritten wird.

«Nachdem sowohl die Industrie als auch das Baugewerbe im August in einem tiefen Abschwung stecken, erhöht das Fehlen eines signifikanten Wachstums im Dienstleistungssektor die Wahrscheinlichkeit, dass die britische Wirtschaft in die Rezession abrutscht», sagte Markit-Chefökonom Chris Williamson.

Schlechteste Geschäfte seit drei Jahren

Während der aktuelle Abschwung insgesamt nur leicht ausfalle, könne sich die Flaute mit dem beginnenden Herbst verschärfen. Sein Institut erwartet, dass das Bruttoinlandprodukt im laufenden dritten Quartal erneut um 0,1 Prozent schrumpfen wird.

Die Dienstleister blickten zugleich so pessimistisch nach vorn wie seit über drei Jahren nicht mehr. «Das allgemeine Beschäftigungswachstum ist inzwischen auch zum Stillstand gekommen», sagte Williamson. Viele Unternehmen befürchteten, dass sich die Auftragslage verschlechtern werde und hielten sich deshalb mit Neueinstellungen zurück.

Parlament erteilt Johnson eine Schlappe

Premierminister Boris Johnson hat zuletzt eine Schlappe im Machtkampf mit den Gegnern eines No-Deal-Brexit im Parlament einstecken müssen.

Abgeordnete der Opposition und Abweichler aus seiner konservativen Partei machten den Weg frei für eine Abstimmung über einen Gesetzentwurf, der eine dreimonatige Verschiebung des Brexit-Termins bis zum 31. Januar 2020 vorsieht, sollte vorher kein Brexit-Vertrag zustande kommen. Johnson drohte mit Neuwahlen, sollten die Parlamentarier für den Gesetzesentwurf stimmen. (SDA)

Vorsitzender des Unterhauses Rees-Mogg hält ein Nickerchen
1:01
Brexit:Vorsitzender des Unterhauses Rees-Mogg hält ein Nickerchen
Brexit-News

Am 23. Juni 2016 stimmten 51,9 Prozent der Briten für den Austritt aus der EU. Seitdem findet ein langwieriger Prozess der Kompromissfindung zwischen britischer Politik und der EU statt. Am 31. Januar 2020 treten die Briten offiziell aus der EU aus. Behalten Sie den Überblick im Brexit-Chaos mit dem Newsticker von Blick.ch.

Am 23. Juni 2016 stimmten 51,9 Prozent der Briten für den Austritt aus der EU. Seitdem findet ein langwieriger Prozess der Kompromissfindung zwischen britischer Politik und der EU statt. Am 31. Januar 2020 treten die Briten offiziell aus der EU aus. Behalten Sie den Überblick im Brexit-Chaos mit dem Newsticker von Blick.ch.

Die komplette Brexit-Chronologie

Am 23. Juni 2016 stimmten 51,9 Prozent der Briten für den Austritt aus der EU. Seit diesem Zeitpunkt fand zwischen der EU und Grossbritannien aber auch innerhalb des Vereinigten Königreichs ein langwieriger politischer Prozess der Kompromissfindung statt. Mehrere Abgeordnete und sogar Premierminister traten aufgrund der Vertragsverhandlungen zurück. Am 31. Januar 2020 trat Grossbritannien schliesslich aus der EU aus.

BLICK zeigt die wichtigsten Stationen des chaotischen Prozesses seit dem Austrittsvotum der Briten auf.


Am 23. Juni 2016 stimmten 51,9 Prozent der Briten für den Austritt aus der EU. Seit diesem Zeitpunkt fand zwischen der EU und Grossbritannien aber auch innerhalb des Vereinigten Königreichs ein langwieriger politischer Prozess der Kompromissfindung statt. Mehrere Abgeordnete und sogar Premierminister traten aufgrund der Vertragsverhandlungen zurück. Am 31. Januar 2020 trat Grossbritannien schliesslich aus der EU aus.

BLICK zeigt die wichtigsten Stationen des chaotischen Prozesses seit dem Austrittsvotum der Briten auf.


Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.