Schweizer Arbeitskampf 2.0
Roboter wird Gewerkschafter

Seite an Seite arbeiten heute vielerorts Mensch und Roboter zusammen. In Zukunft werden die Maschinen noch unentbehrlicher werden. Jetzt setzt der Verband Angestellte Schweiz ein Zeichen für diese Zukunft.
Publiziert: 27.11.2018 um 12:26 Uhr
|
Aktualisiert: 27.11.2018 um 15:02 Uhr
1/2
Für Stefan Studer, Geschäftsführer von Angestellte Schweiz, gehören Roboter zur Arbeitsrealität. Deshalb wird zum Jubiläum des Verbands nun ein Roboter Mitglied.
Foto: Keystone

Roboter gehören bereits heute zum Arbeitsalltag. Angestellte Schweiz geht nun einen Schritt weiter und macht zu seinem 100-jährigen Jubiläum einen Roboter zum Mitglied der Arbeitnehmerorganisation. Die Aufnahme findet am 1. Dezember in Olten SO statt.

«Mit der Aufnahme eines sozialen Roboters wollen wir die Fühler ausstrecken, verstehen, was bei der Interaktion von Mensch und Maschine abgeht», erklärt Geschäftsführer Stefan Studer die Aktion. Damit wollen sie schon heute für die Herausforderungen von morgen parat sein.

Viele Arbeitende seien Robotern gegenüber skeptisch eingestellt, so Studer. Sie fürchteten um ihren Arbeitsplatz. Angestellte Schweiz will diese Sorgen ernst nehmen. Klar ist auch: Niemand wisse, wohin die Digitalisierungsreise gehe. 

Roboter sind nicht die einzige Veränderung der Arbeitswelt 4.0. Auch Arbeitsmodelle würden sich verändern. Dazu zählt etwa Crowdworking. (jfr)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.