Jetzt müssen sich Hunderttausende warm anziehen
In diesen Regionen steigen die Mieten

Im September sind die Mieten für Wohnungen in einigen Regionen der Schweiz angestiegen. Immerhin: Die Preise für Einfamilienhäuser sind gesunken.
Publiziert: 02.10.2019 um 13:58 Uhr
|
Aktualisiert: 14.10.2019 um 11:14 Uhr
1/8
In vielen Regionen der Schweiz sind die Mieten im September angestiegen.
Foto: Getty Images
Patrik Berger

Schweizer Mieter müssen tapfer sein und sich wärmer anziehen. Nicht nur für kühlere Temperaturen sollten sich Mieter im September rüsten, der Herbstbeginn bringt dieses Jahr auch steigende Mietpreise. Damit nicht genug: Auch die Preise von Eigentumswohnungen sind gestiegen.

Langfristig stehen die Zeichen allerdings noch immer auf Rückgang. Über die letzten zwölf Monate sind die Angebotsmieten um 1,0 Prozent gesunken, wie der von ImmoScout24 in Zusammenarbeit mit dem Immobilien-Beratungsunternehmen Iazi AG erhobene Swiss Real Estate Offer Index zeigt.

Die Mietpreisentwicklung weicht je nach Region deutlich vom Landesdurchschnitt ab. Besonders stark gestiegen sind die Mieten in der Zentralschweiz (+1,2 Prozent), in der Genferseeregion (+0,7 Prozent) und im Mittelland (+0,4 Prozent).

Der Experte entwarnt

Martin Waeber, Direktor von ImmoScout24, beruhigt aber: «Trotz der punktuellen Mietpreiszunahme im vergangenen Monat dürfte sich die Lage am Wohnungsmarkt für die Mieter insgesamt weiter entspannen.»

Über sinkende oder zumindest gleichbleibende Mieten freuen dürfen sich zum Beispiel Wohnungssuchende im Tessin (–0,8 Prozent), in der Region Zürich (–0,5 Prozent), in der Ostschweiz (–0,2 Prozent) und in der Nordwestschweiz (0,0 Prozent).

Die Anzahl leerstehender Wohnungen ist 2019 wiederum gestiegen. Mehr als 75‘000 Wohnungen warten in der Schweiz derzeit auf Mieter. «Dies entspricht 1,7 Prozent des gesamten Wohnungsbestands. Über die letzten 20 Jahre gesehen ein Rekordwert», sagt Waeber zu BLICK.

In Zentren nimmt die Knappheit zu

Ausgenommen von dieser Entwicklung sind jedoch die Zentren. «In zahlreichen Städten hat die Wohnungsknappheit sogar zugenommen. Folglich ist im urbanen Raum eher mit steigenden Mieten zu rechnen», sagt der Immobilienexperte.

Positive Nachrichten gibt es dafür für alle, die auf der Suche nach den eigenen vier Wänden sind: Einfamilienhäuser werden im September erneut günstiger angeboten als im Vormonat. (pbe)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.