Im Fokus: Peter Spuhler, Besitzer Stadler Rail
Der Vorbildliche

Diese Woche hat Peter Spuhler seinen Rücktritt als Chef von Stadler Rail bekanntgegeben. Der Patron des letzten grossen Schienenfahrzeug-Herstellers der Schweiz hat seine Nachfolge vorbildlich geregelt – und er hatte dabei wohl ein Vorbild.
Publiziert: 25.09.2017 um 14:01 Uhr
|
Aktualisiert: 12.09.2018 um 04:45 Uhr
1/5
Nach 30 Jahren operativer Führung: Stadler-Rail-Besitzer Peter Spuhler wird jetzt VR-Präsident.
Foto: Keystone
René Lüchinger

Es liest sich wie die Blaupause einer wohlüberlegten Nachfolgeregelung einer Familien­gesellschaft, die Schule machen müsste: Vergangenen Mittwoch, als in Bern ein neuer Bundesrat gekürt wurde, verkündete Peter Spuhler, Patron der Stadler Rail, einer überrumpelten Öffentlichkeit: «Ich bin am 1. November 1987 in die Stadler Rail eingetreten, habe jetzt die opera­tive Verantwortung dreissig Jahre lang getragen, werde in fünfzehn Monaten sechzig Jahre alt und ich denke, es ist wichtig, dass ein verantwortungsbewusster Unternehmer sich früh genug um seine Nachfolge kümmert.»

Klare und vorbildliche Worte. Vielleicht hat sich Peter Spuhler dabei daran erinnert, wie er selbst zum Handkuss als Firmenbe­sitzer gekommen war. Das kam so: Während seinem Studium an der HSG in St. Gallen lernte er Andrea Schaffner kennen, Enkelin einer Irma Stadler, die als Frau einen ungewöhnlichen Job ausübte: Sie war seit dem Tod ihres Gatten Chefin einer Stadler Fahrzeuge AG, die im thurgau­­ischen Bussnang Sonderanfertigungen für Privatbahnen und seit kurzem auch Personenzüge herstellte.

Als Irma Stadler das sechzigste Lebensjahr überschritten hatte, suchte die Patronin einen Nachfolger. Sie fand diesen im inzwischen zum Schwiegersohn aufgestiegenen Peter Spuhler. Er kaufte die Firma mit achtzehn Angestellten und viereinhalb Millionen Franken Umsatz mit einem Fünf-Millionen-Kredit der Thurgauer Kantonalbank. Der Vorbildliche hatte also ein vorbildliches Vorbild.

Spuhler, der «Boss der Bahnen»

Anfänglich werkelten seine Entwickler an uralten Zeichenbrettern im uralten Wohn- und Bürohaus der Stadlers, und geschäftliche Sitzungen wurden in der ähnlich betagten Wasch­küche abgehalten. Bescheiden waren also die unternehmerischen Anfänge des Peter Spuhler, aber innert drei Jahrzehnten arbeitete er sich zum «Boss der Bahnen» empor, bilanzierte einst das Wirtschaftsmagazin «Bilanz».

Spuhler baute die wohl beeindruckendste Erfolgsstory der jüngeren Schweizer Industriegeschichte und er hatte dabei das Glück des Tüchtigen: Je stärker sich die einst zahlreichen Schweizer Grossproduzenten von Schienenfahrzeugen aus dem Geschäft zurückzogen, desto mehr Platz gab es für den Kleinen, und der wurde darob selber gross. ABB, Schindler, Sulzer oder SIG – alle haben sich aus dem müh­seligen Business mit dem Rollmaterial auf Schienen verabschiedet, und Spuhlers Stadler Rail wurde zum würdigen Erbe einer einst stolzen einheimischen Industrie. Aus Schindler Waggon wurde 1997 die Stadler Altenrhein AG.

Ein Jahr später akquirierte er die Zahnradtechnologie der einst ehrwürdigen Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM), die damals zum Sulzer-Konzern gehörte. Und im Jahr 2000 übernahm er ein nagelneues Werk in Berlin-Pankow, welches zuvor Adtranz gehört hatte, dem damals grössten Schienenfahrzeughersteller der Welt, einer gemeinsamen Tochtergesellschaft von ABB und Daimler-Benz.

Stadler ist ein spezieller Verein

Peter Spuhler war mit seinem Zwei-Milliarden-Franken-Konzern in der Champions League der Hersteller von Schienenfahrzeugen angekommen. Andere mögen grösser sein, aber seine Stadler Rail ist ein spezieller Verein: Wo Konkurrenten wie die kanadische Bombardier oder die deutsche Siemens besoldete Manager an die Verhandlungstische schicken, sitzt für Stadler der mit eigenem Geld geschäftende Patron am Tisch und handelt Spezifikationen und Preise persönlich aus – ein diffiziles Metier in diesem Business, in welchem die Auftraggeber meist staatlicher Provenienz sind. Und das wird wohl auch so bleiben.

Peter Spuhler hat nun zwar seinen bisherigen Stellvertreter Thomas Ahlburg zum Chef gemacht. Bei «der Preisfindung von Angeboten», lässt er verlauten, werde er auch als Präsident «letzte Kontroll­instanz» sein. Der Patron weiss: Läuft da etwas schief, geht es schnell in die Millionen.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.