Audi, Mercedes, BMW, Fiat, Jaguar, Porsche Toyota oder VW: Überall steckt Technik des US-Herstellers Harman drin. Nicht nur die viel gelobten Lautsprecher und Audioplayer der Amerikaner, sondern auch Systeme zur Vernetzung der Fahrzeuge und Sicherheits-Elektronik.
Rund acht Milliarden Franken wird nun Samsung bezahlen und den Hersteller mit Sitz im
amerikanischen Stamford (Connecticut) übernehmen. Harman und Samsung sind sich bereits einig, der Deal muss aber noch von den Aktionären und den Aufsichtsbehören genehmigt werden.
Samsungs grösste Firmenübernahme bislang
Für Samsung ist es laut Branchenportal Heise die grösste Firmenübernahme der Geschichte. Das Ziel der Koreaner: Fuss zu fassen in der Automobilindustrie und als Zulieferer eine wichtige Rolle zu spielen. Der Elektronik-Konzern kann so sein Geschäftsfeld auf vernetzte und autonome Fahrzeuge ausweiten.
Denn der Harman-Konzern macht rund zwei Drittel des Geschäfts mit Autoelektronik – ist aber dort höchstens als Lieferant hochwertiger Soundsysteme unter dem Label Harman/Kardon sichtbar. Samsung erwirbt mit dem Kauf weitere bekannte Marken aus dem Home-Electronics-Bereich. Etwa AKG (Kopfhörer), JBL (Lautsprecher) oder den Auto-Hi-Fi-Bereich von Bang & Olufsen.