Greenpeace sieht Fortschritte
Entgiftung der Bekleidungsindustrie

Kleider ohne Gift, das müsste der Wunsch jedes Konsumenten sein. Doch das ist gar nicht so einfach. Immerhin: Sieben Jahre nach dem Start einer Greenpeace-Kampagne zeigt die Branche erste Entgiftungs-Erscheinungen.
Publiziert: 12.07.2018 um 08:38 Uhr
|
Aktualisiert: 05.09.2024 um 21:46 Uhr
1/4
Stofffärben gehört zu den dreckigsten Arbeiten in der Textilindustrie: Arbeiter in einer Färberei in Dhaka in Bangladesh.
Foto: Getty Images
Christian Kolbe

Sie gelten als die Superschadstoffe in der Bekleidungsproduktion: Chemikalien wie Chlorphenole, perfluorierte Kohlenwasserstoffe oder Phthalate, also Weichmacher: Bei all diesen Substanzen, die noch heute in der Textilproduktion eingesetzt werden, kann es dem Konsumenten schon mulmig werden. Gelten sie doch als hochgiftig, krebserregend oder als gefährlich für die Fortpflanzungsfähigkeit.

Vor sieben Jahren startete die Umweltschutzorganisation Greenpeace deshalb eine Detox-Kampagne, um elf «chemische Superschadstoffe» weltweit aus der Textilproduktion zu verbannen und so die Gefährdung für Mensch und Umwelt in den Produktionsländern wie China, Indonesien oder Mexiko zu verringern. Mit Erfolg, wie die Geschäftsführerin von Greenpeace International, Bunny McDiarmid, bilanziert: «Es gab einen tiefgreifenden Wandel in der Bekleidungsindustrie», lobt sie in dem Greenpeace-Bericht «Destination Zero: Sieben Jahre Entgiftung der Textilindustrie» die Entwicklung in den vergangenen Jahren.

In der Schweiz macht die Outdoor-Branche mit

Insgesamt 80 Firmen, die für etwa 15 Prozent der globalen Textilproduktion stehen, haben sich laut Greenpeace inzwischen verpflichtet, bis 2020 bei der Produktion ihrer Ware den Einsatz der elf gefährlichsten Chemikaliengruppen auf Null zu senken. Mit an Bord sind Mode-Giganten wie H&M, Primark und Zara, Sportartikelhersteller wie Adidas, Nike und Puma, aber auch Handelsketten wie Aldi, Lidl oder Tchibo. In Deutschland seien sogar 30 Prozent der Textilindustrie auf Detox-Kurs, berichteten die Umweltschützer.

In der Schweiz beteiligt sich vor allem die Outdoor-Industrie an dieser Detox-Kampagne. Produzenten wie Mammut oder Gore haben sich dazu verpflichtet, auf Giftstoffe in der Produktion zu verzichten. Diese Firmen haben auch Druck auf ihre Lieferanten ausgeübt, wie ein Sprecher von Greenpeace Schweiz gegenüber BLICK geklärt. 

Die Umsetzung der Versprechen macht Greenpeace zufolge sichtbare Fortschritte. Fast drei Viertel der beteiligten Unternehmen verzichteten mittlerweile bei der Textilproduktion etwa auf gefährliche perfluorierte Chemikalien, sogenannte PFCs, die unter anderem als krebserregend gelten. Die restlichen Unternehmen machten «gute Fortschritte auf dem Weg dahin». Auch bei anderen gefährlichen Stoffen gehe die Entwicklung voran. «Aus ökologischer Sicht ist dies alles ein riesiger Erfolg», so Greenpeace. Dabei seien die Forderungen ursprünglich als «Ding der Unmöglichkeit» abgetan worden.

Übermässiger Textilkonsum bedroht Fortschritte

Für Greenpeace sind die bisherigen Erfolge aber kein Grund, sich auszuruhen. Denn Umweltschützer treibt die Sorge um, dass die bisherigen Fortschritte durch die immer grössere Schnelllebigkeit der Modewelt unterlaufen werden.

Der übermässige Textilkonsum sei ein Problem, das angegangen werden müsse. Sonst werde der Kleiderkonsum in den nächsten Jahren drastisch ansteigen: Von 62 Millionen Tonnen im Jahr 2017 auf 102 Millionen Tonnen im Jahr 2030, befürchtet Greenpeace. Hier sei die Modebranche gefordert. Sie müsse für einen radikalen Wandel sorgen, indem sie statt immer kurzlebigerer Kollektionen qualitativ bessere, haltbarere und vielseitigere Kleidung herstelle. «Die Zeit ist reif, das nächste Undenkbare in Angriff zu nehmen», meint Bunny McDiarmid. (SDA/koh)

Schockierende Fakten über die Mode

Weltweit werden jedes Jahr 100 Milliarden Kleidungsstücke angefertigt. Die Fashion-Branche will bis 2030 um 60 Prozent wachsen. Jeder 6. Mensch auf der Erde arbeitet auf irgendeine Weise für die Modeindustrie.

Weltweit werden jedes Jahr 100 Milliarden Kleidungsstücke angefertigt. Die Fashion-Branche will bis 2030 um 60 Prozent wachsen. Jeder 6. Mensch auf der Erde arbeitet auf irgendeine Weise für die Modeindustrie.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.