Goldpreis weiter nicht zu stoppen
Eine Unze ist erstmals über 3000 US-Dollar wert

Der Goldpreis ist erstmals in seiner Geschichte über die Marke von 3000 US-Dollar je Feinunze (etwa 31,1 Gramm) gestiegen.
Publiziert: 14.03.2025 um 11:26 Uhr
|
Aktualisiert: 14.03.2025 um 11:49 Uhr
Der Goldpreis geht weiterhin durch die Decke.
Foto: KEYSTONE/DPA/ULI DECK
sda-logo_g.jpeg
SDASchweizerische Depeschenagentur

Der Goldpreis geht weiterhin durch die Decke. Eine Unze hat erstmals die historische Marke von 3000 US-Dollar überschritten. Auch der Preis in Schweizer Franken ist auf einem Allzeithoch. Ein Kilogramm Gold kostet momentan 85'382 Franken.

Geopolitische Risiken und ein eskalierender Zollstreit sorgen für eine hohe Nachfrage nach dem sicheren Anlagehafen Gold. Am Freitagvormittag stieg die Notierung für eine Feinunze (etwa 31,1 Gramm) an der Börse in London bis auf 3.001,20 Dollar und damit so hoch wie noch nie.

Dank dem Zollkrieg

Im Verlauf der Handelswoche nahm der Höhenflug weiter Tempo auf, wobei sich das Edelmetall seit Montag um mehr als 80 Dollar je Unze verteuerte. Sichere Anlagehäfen sind an den Finanzmärkten stärker gefragt, nachdem es noch keinen Durchbruch bei den Bemühungen um eine Waffenruhe im Ukraine-Krieg zu geben scheint.

Ein wesentlicher Treiber beim Goldpreis ist auch die Sorge vor den Folgen der aggressiven Zollpolitik der neuen US-Regierung. Seit dem Amtsantritt von Donald Trump im Januar hat das Edelmetall mehr als zehn Prozent an Wert gewonnen.

Nach Einschätzung von Marktstrategen des Handelshauses IG Asia könnten gegenseitige Zölle in den kommenden Monaten eine weitere Welle von Marktturbulenzen auslösen. Gold bleibe daher ein attraktiver sicherer Hafen in einem Umfeld, in dem Alternativen knapp sind.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.