Geldpolitik
Frankenschwäche lässt Devisenreserven der SNB anschwellen

Die Fremdwährungsreserven der Schweizerischen Nationalbank (SNB) haben im vergangenen Monat deutlich zugelegt - und zwar um rund 21 Milliarden Franken. Die gegenwärtige Frankenschwäche schlägt sich auf die Bewertung der Devisenanlagen nieder.
Publiziert: 07.08.2017 um 11:41 Uhr
|
Aktualisiert: 30.09.2018 um 15:12 Uhr

Per Ende Juli beliefen sich die Währungsreserven der SNB auf 714,3 Milliarden Franken, wie aus den aktuellen Bilanzpositionen der SNB am Montag hervorgeht. Das sind 20,6 Milliarden Franken mehr als noch im Juni.

Der Anstieg im aktuellen Berichtsmonat gehört damit zu den stärksten seit Aufhebung des Mindestkurses im Januar 2015. Allerdings sei der starke Anstieg nicht auf die Interventionstätigkeit der SNB zurückzuführen, sagt Thomas Flury, Devisenmarkt-Spezialist der Grossbank UBS.

Betrachte man die Entwicklung der Sichteinlagen bei der SNB, so seien diese aktuell rückläufig. Die wöchentlich erhobenen Sichteinlagen von Bund und Banken bei der Notenbank sanken in der vergangenen Woche leicht auf 578,6 von 579,1 Milliarden Franken.

Grund für den Anstieg der Devisenanlagen sei vielmehr der schwächere Franken. Nach den Wahlen in Frankreich sei die Risikoaversion des Marktes und damit die Nachfrage nach dem Franken gesunken. Die einheimische Währung verlor im Juli deutlich an Wert.

Somit sind die Fremdwährungsreserven durch die Veränderung der Wechselkurse bei der Umrechnung in Franken gestiegen. Gegenüber dem Franken legte der Euro im Berichtsmonat von 1,0930 auf 1,1377 zu. Der US-Dollar wertete im gleichen Zeitraum von 0,9586 auf 0,9701 auf.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.