Energie
Ohne Stromabkommen signifikante Verteuerung der Energie

Was passiert, wenn kein Stromabkommen zwischen der Schweiz und der EU zustande kommt? Eine vom Nationalfonds geförderte Studie zeigt: Die Versorgungssicherheit ist so oder so bis 2030 gewährleistet, aber der Verbraucher wird tiefer in die Tasche greifen müssen.
Publiziert: 05.12.2019 um 08:01 Uhr
|
Aktualisiert: 05.12.2019 um 08:03 Uhr
Ohne Stromabkommen mit der EU ist in der Schweiz die Versorgungssicherheit bis 2030 gewährleistet, aber der Verbraucher wird tiefer in die Tasche greifen müssen.
Foto: GAETAN BALLY

15 bis 20 Franken pro MWh mehr als ihre europäischen Nachbarn werden Schweizer Konsumenten bezahlen müssen, hat die Simulation von Forschenden der Ecole polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL) und der Universität St. Gallen ergeben. «Ohne Abkommen wird der Schweizer Energiesektor insgesamt ein höheres Handelsdefizit von einigen hundert Millionen Schweizer Franken pro Jahr bis zu einer Milliarde CHF im Jahr 2030 aufweisen», teilte die Forschergruppe am Donnerstag mit.

Geprüft wurden zwei Szenarien: eine «direkte Europäisierung» über ein bilaterales Stromabkommen und eine «indirekte Europäisierung» ohne Stromabkommen. In beiden Fällen sei «die Versorgungssicherheit der Schweiz mindestens bis 2030 ausreichend», heisst es in der Mitteilung. Mit einem grossen Aber: Kein Staat könne sich auf Stromimporte verlassen. Ein Abkommen erleichtere Importe, garantiere aber nicht die Verfügbarkeit von Importenergie.

Auf den Ausbau erneuerbarer Energien in der Schweiz hat ein Stromabkommen keinen Einfluss, heisst es. Ohne Stromabkommen könnte es aber in der Schweiz zu Investitionen in Gaskraftwerke kommen - «insbesondere wenn der Ausbau erneuerbarer Energien nicht stark politisch unterstützt und damit forciert wird". Verlässliche politische Rahmenbedingungen seien für Investoren in erneuerbare Energien wichtiger als finanzielle Förderung.

«Ob mit oder ohne Stromabkommen - eine langfristig und über den Stromsektor hinaus ausgerichtete Energiepolitik ist für die Energiewirtschaft, die gesamtwirtschaftliche Entwicklung und das Erreichen der Klimaziele entscheidend. An einer solchen Politik fehlt es jedoch», lautet das Fazit.

Die Stromabkommen-Simulation ist Teil des «Nationalen Forschungsprogramms Energie» des Schweizerischen Nationalfonds (SNF), bestehend aus den Sektoren «Energiewende» (NFP 70) und «Steuerung des Energieverbrauchs» (NFP 71).

Dafür haben über 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in mehr als 100 Forschungsprojekten Erkenntnisse zur substanziellen Verringerung des Energieverbrauchs, zu neuen Technologien sowie zu gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für deren Implementierung in den kommenden 10 bis 30 Jahren erarbeitet.

(SDA)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.