Energie
Kernkraftwerk Leibstadt nach Abschaltung wieder in Betrieb

Das Kernkraftwerk Leibstadt ist nach einer technischen Störung im nichtnuklearen Teil wieder am Netz. Gemäss einer Mitteilung der Betreiberin liefert das Werk seit Dienstagmorgen 7.50 Uhr wieder Strom ans Netz.
Publiziert: 31.12.2019 um 07:35 Uhr
|
Aktualisiert: 31.12.2019 um 16:08 Uhr
Das Kernkraftwerk Leibstadt ist nach einer technischen Störung im nichtnuklearen Teil wieder am Stromnetz. (Archivbild)
Foto: Andy Mueller
Das Kernkraftwerk Leibstadt ist nach einer technischen Störung im nichtnuklearen Teil wieder am Stromnetz. (Archivbild)
Foto: Andy Mueller

Mit dem Wiederanfahren der Anlage war am Montagabend begonnen worden. Die technische Störung hatte am Samstagmorgen zunächst zu einer automatischen Abschaltung der Turbinen geführt. Anschliessend schaltete sich, entsprechend der sicherheitsorientierten Auslegung der Anlage, der Reaktor ebenfalls automatisch ab.

Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (Ensi), das die Kernanlagen in der Schweiz beaufsichtigt, teilte mit, dass der Schutz von Mensch und Umwelt zu jeder Zeit gewährleistet gewesen sei. Der Reaktor sei automatisch abgeschaltet worden, es handle sich um eine sogenannte Schnellabschaltung.

Im April und im Mai 2019 war es bereits zu zwei Reaktorschnellabschaltungen in Leibstadt gekommen. Beide hatten die gleiche Ursache. Laut der Aufsichtsbehörde führte ein fehlerhaftes Verhalten eines Messwertumformers damals zu falschen Messwerten in einem Kanal der Frischdampfdruckmessung.

Diese lösten ein schnelles Schliessen der Turbineneinlassventile aus. Die Anlage reagierte daraufhin mit einer Reaktorschnellabschaltung. Nach dem zweiten Vorkommnis tauschte das Kernkraftwerk Leibstadt den ganzen Umformer aus.

Während der Abschaltung von Leibstadt importierte die Schweiz wie auch im Normalfall je nach Bedarf mehr oder weniger Strom aus dem Ausland. Die Strommengen aus Deutschland und Österreich wiesen dabei gemäss Webseite electricitymap.org je nach Tageszeit Werte von teilweise über 250 Gramm CO2 pro Kilowattstunde auf.

Auf der anderen Seite exportierte die Schweiz nach Italien Strom mit Werten von über 270 Gramm CO2 pro Kilowattstunde. Im Vergleich dazu schlägt sich die Energiegewinnung mittels Atomstrom mit 12 Gramm CO2 pro Kilowattstunde nieder. Bei der Stromerzeugung mittels Wasserkraft resultieren 24 Gramm CO2 pro Kilowattstunde.

Dementsprechend weisen Frankreich und die skandinavischen Länder laut electricitymap derzeit die tiefsten CO2-Werte bei der Stromherstellung auf.

(SDA)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.