Düstere Bilanz im BLICK-Aktienfondstest
Schlechte Zeiten für die Anleger

Vor einem Jahr fragte BLICK die grössten Schweizer Banken, wo das Geld am besten investiert ist.
Publiziert: 16.01.2012 um 09:17 Uhr
|
Aktualisiert: 30.09.2018 um 15:46 Uhr
Von Matthias Pfander

Es waren turbulente Monate für Anleger. Mit Aktienfonds war es schwierig bis unmöglich, im Jahr 2011 Geld zu verdienen. Das zeigt die Auswertung der Anlagetipps, die BLICK letzten Januar bei den fünf grössten Banken bestellte und abgesehen von der UBS auch von allen erhielt.

Die Aufgabe für die Banken: Drei Anlagetipps von vorsichtig bis risikoreich für einen fiktiven Durchschnittskunden.

Das Profil des Kunden: 45-jährig, männlich, verheiratet, zwei Kinder, Jahreseinkommen 80000 Franken. In die dritte Säule hat er schon einbezahlt. Insgesamt hat er 40000 Franken Vermögen. Davon will er 10000 Franken neu anlegen, mit einem Anlagehorizont von zehn Jahren.

Aktien = Verlust

Stichtag ist der 4. Januar, die Abrechnung nach einem Jahr zeigt: Bei Fonds ist der Kunde mit Produkten am besten bedient, die praktisch ausschliesslich auf Obligationen setzen.

Mehr Aktien war gleichbedeutend mit höheren Verlusten.

Am besten schnitt indes der Raiffeisen-Vorschlag mit Termingeld ab. Zum Preis allerdings, dass das Geld über vier Jahre gebunden bleibt. Und: Der Zins wäre heute tiefer.

Zum Vergleich: Wer auf Gold setzte, konnte im selben Zeitraum eine Wertsteigerung von 16 Prozent verbuchen. Wer es wagte, auf den japanischen Yen zu setzen, konnte fünf Prozent rausholen.

Und wer den Mut hatte auf einzelne Aktien zu setzen, konnte mit Synthes einen stolzen Gewinn einfahren: Die Aktie der Firma des Milliardärs Hansjörg Wyss, der an Johnson & Johnson verkaufte, legte innert Jahresfrist um über 24 Prozent zu.

Credit Suisse MigrosBank Raiffeisen Zürcher Kantonalbank
Credit Suisse Portfolio Fund (Lux) Income (sfr) B (Valor 672 339). Dieser in Schweizer Franken geführte Fonds der Credit Suisse investiert hauptsächlich in Obligationen, mischt aber bis zu 33 Prozent Aktien dazu. Anlagesparkonto der Migros Bank. Die Kontoführung ist gratis und der Zugriff aufs Vermögen jederzeit möglich, ohne Kündigungsfrist. Von Zahlungen von diesem Konto sollte man absehen, da hohe Gebühren anfallen. Termingeld für vier Jahre. Parkiert man das Geld auf diese Art bei der Raiffeisen, erhält man einen Zins von 1,25 Prozent pro Jahr. Der Nachteil dieser Anlagemethode: Das Geld ist über die vereinbarte Laufzeit gebunden. ZKB Fonds Frankenertrag (Valor 583 328). Dieser Fonds investiert hauptsächlich in Obligationen, der maximale Aktienanteil beträgt zehn Prozent. Zudem werden 90 Prozent des Kapitals in Schweizer Franken angelegt.
Resultat: –5,8% (–7,8% nach Abzug Gebühren = 780 Franken verloren) Resultat: +0,7% (+0,7% nach Abzug Gebühren = 70 Franken gewonnen) Resultat: +1,3% (+1,2% nach Abzug Gebühren = 120 Franken gewonnen) Resultat: +1,7% (+1,1% nach Abzug Gebühren = 110 Franken gewonnen)
Credit Suisse MigrosBank Raiffeisen Zürcher Kantonalbank
Credit Suisse Portfolio Fund (Lux) Balanced (sfr) B (Valor 672 328). Diesen Fonds schickt die CS als ausgewogene Variante ins Rennen. Der Aktienanteil bei diesem Fonds kann je nach Umfeld zwischen 33 und 50 Prozent variieren. Mi-Fonds (CH) – 30 (Valor 2 340 647). Dieser Fonds investiert vor allem in Schweizer Obligationen und 30 Prozent in Aktien. Das Schwergewicht liegt auf dem Franken. Als Anlagehorizont empfiehlt die Migros mindestens fünf Jahre. Raiffeisen Pension Invest Futura Balanced (Valor 2 375 444). Dieser Fonds investiert zur Hälfte in Aktien und Obligationen – bei der Auswahl gelten strenge Kriterien. Die Aktienstimmrechte werden von Ethos ausgeübt. ZKB Fonds Ausgewogen (Valor 237 927). Der Fonds steckt das Vermögen je zur Hälfte in Aktien und Obligationen – vor allem aus der Schweiz und etwa 30 Prozent aus Resteuropa. Empfohlener Anlagehorizont: mindestens sechs Jahre.
Resultat: –6,5% (–8,5% nach Abzug Gebühren = 850 Franken verloren) Resultat: +0,2% (–0,1% nach Abzug Gebühren = 10 Franken verloren) Resultat: –2,7% (–4,5% nach Abzug Gebühren = 450 Franken verloren) Resultat: –4,4% (–4,8% nach Abzug Gebühren = 480 Franken verloren)
Credit Suisse MigrosBank Raiffeisen Zürcher Kantonalbank
Die Credit Suisse hat hier auf eine Empfehlung verzichtet. Der Mi-Fonds (Lux) Inter Stock B (Valor 2 635 484) ist ein reiner Aktienfonds. Die Hälfte des Kapitals wird in europäische Aktien investiert, etwa ein Viertel in US-Aktien. Empfohlener Anlagehorizont: mindestens zehn Jahre. Hier empfiehlt Raiffeisen, 5000 Franken in den Fonds CS ETF MSCI Emerging (Valor 2 553 407) mit Aktien aus Schwellenländer zu stecken. Den Rest in den Raiffeisen Fonds – Future Resources B (Valor 4 858 159) mit nachhaltigen Aktien. Der ZKB Fonds Kapitalgewinn (Valor 277 951) legt sein Geld fast ausschliesslich in Aktien an. Die ZKB empfiehlt, das Geld mindestens zehn Jahre anzulegen. Ein Viertel des Geldes fliesst in Schweizer Aktien, 70 Prozent in ausländische.
Resultat: –10,2% (–10,5% nach Abzug Gebühren = 1050 Franken verloren) Resultat: –17,8% (–20% nach Abzug Gebühren = 2000 Franken verloren) Resultat: –9% (–9,4% nach Abzug Gebühren = 940 Franken verloren)
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.