CO2-Entfernung aus der Luft
Hoffnung fürs Klima

Das Schweizer ETH-Spin-off Climeworks hat eine Art Staubsauger entwickelt, welcher tonnenweise CO2 dauerhaft aus der Luft filtert.
Publiziert: 23.09.2020 um 14:41 Uhr
|
Aktualisiert: 23.09.2020 um 14:42 Uhr
1/7
Die Firma Climeworks mit den beiden CEOs Christoph Gebald (l.) und Jan Wurzbacher installierten auf dem Dach der Kehrrichtverbrennungsanlage Zürcher Oberland Hinwil die erste Anlage der Welt, die CO2 aus der Luft filtert und speichert.
Foto: Daniel Kellenberger
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Silvia Tschui

Das Schweizer ETH-Spin-off Climeworks liefert eine zukunftsträchtige Lösung im Kampf gegen den Klimawandel: die direkte Filterung von klimaschädlichem CO2 aus der Luft. Was in ihrer Versuchsanlage in Zürich-Oerlikon funktioniert, kommt nun auch wirklich zur Anwendung. Denn die beiden Ingenieure Christoph Gebald (37) und Jan Wurzbacher (36), die sich während ihres ETH-Studiums kennengelernt und die Technik entwickelt haben, haben 2020 gleich diverse Erfolge zu verzeichnen: Sie wurden vom World Economic Forum (WEF) unter die hundert vielversprechendsten Technologie-Pioniere weltweit gewählt. Anfang Sommer hat ihnen eine Finanzierungsrunde 75 Millionen Dollar in die Firmenkasse gespült. Vor einigen Wochen wurden zudem Verträge abgeschlossen, welche erstmals das Herausfiltern von Kohlendioxid aus der Luft in grösserem Stil erlauben. 4000 Tonnen CO2 pro Jahr, um genau zu sein. Das entspricht dem jährlichen CO2-Ausstoss von immerhin über 900 Schweizern.

Jeder, der will, kann etwas beitragen

Die Climeworks-Macher wollen aber mehr: Ihr erklärtes Ziel ist es, eine Milliarde Menschen dazu zu inspirieren, CO2 aus der Luft zu filtern. Auf ihrer Webseite kann man das tun: Für nur 8 Franken pro Monat kann jeder Private kiloweise CO2 dauerhaft aus der Atmosphäre entfernen. Nach oben gibt es kaum eine Grenze. Wer seinen kompletten Ausstoss kompensiert haben will, müsste aber etwas in die Tasche greifen: Zwischen 400 und 500 Franken pro Monat würde es kosten, wenn man komplett klimaneutral leben wollte.

Speicherung im Boden, Dünger, Treibstoff – und Mineralwasser

Die Technik funktioniert mit einem hochentwickelten Kollektor: Er filtert Luft und scheidet via Säure-­Basen-Reaktion das Treibhausgas CO2 aus. In weiteren Schritten wird das Gas entweder verfestigt oder nutzbar gemacht. Das gefilterte CO2 wird entweder dauerhaft für Millionen von Jahren in Island im Boden gespeichert. Oder es wird zu klimafreundlichen Produkten weiterverarbeitet, wie etwa CO2-neutralen Materialien, Dünger für Gewächshäuser oder Kohlensäure in Getränken. Aus CO2 können in einer sogenannten umgekehrten Verbrennungsreaktion sogar klimaneutrale Treibstoffe gewonnen werden – entsprechende Verträge, etwa mit Autofirmen, bestehen bereits.

Verschaffen Sie sich Ihren «Durchblick»!

Warum funktionieren Wettervorhersagen so schlecht? Gibt es eine Alternative zu Hundesäckli, die nicht aus Plastik besteht? Wie kommt es eigentlich zu Stau und gibt es den perfekten Mord? Diese und andere Fragen haben wir bereits im Audio-Format «Durchblick» in drei Staffeln recherchiert und beantwortet.

Im September geht der Blick-Wissenspodcast in die vierte Staffel. Dann gehen wir etwa der Frage nach, ob Angst vererbbar ist, wann wir im Spital von Robotern gepflegt werden und ob es wirklich so etwas wie den Männerschnupfen gibt.

Bis dahin können Sie alle drei bisher erschienenen Staffeln auf Blick.ch, Spotify, Apple Podcasts und anderen Plattformen anhören.

Initiiert und unterstützt von der Gebert Rüf Stiftung

Warum funktionieren Wettervorhersagen so schlecht? Gibt es eine Alternative zu Hundesäckli, die nicht aus Plastik besteht? Wie kommt es eigentlich zu Stau und gibt es den perfekten Mord? Diese und andere Fragen haben wir bereits im Audio-Format «Durchblick» in drei Staffeln recherchiert und beantwortet.

Im September geht der Blick-Wissenspodcast in die vierte Staffel. Dann gehen wir etwa der Frage nach, ob Angst vererbbar ist, wann wir im Spital von Robotern gepflegt werden und ob es wirklich so etwas wie den Männerschnupfen gibt.

Bis dahin können Sie alle drei bisher erschienenen Staffeln auf Blick.ch, Spotify, Apple Podcasts und anderen Plattformen anhören.

Initiiert und unterstützt von der Gebert Rüf Stiftung

Fehler gefunden? Jetzt melden

Was sagst du dazu?

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.