Trump unterzeichnet Zoll-Verordnung für ausländische Autos
2:12
«Wachstum weiter ankurbeln»:Trump unterzeichnet Zoll-Verordnung für ausländische Autos

Horror-Tag für Schweizer Börse
SMI mit grösstem Tagesverlust seit Corona – minus 5,1 Prozent

Wie geht es den Schweizer Firmen? Was läuft an der Wall Street? Und wie entwickelt sich der Goldpreis? Im Liveticker halten wir dich über die neusten Entwicklungen an den Märkten auf dem Laufenden.
Publiziert: 04.04.2025 um 17:39 Uhr
|
Aktualisiert: 04.04.2025 um 18:33 Uhr
Blick Wirtschaft
04.04.2025, 17:40 Uhr

SMI mit grösstem Tagesverlust seit Corona – minus 5,1 Prozent

Es ist ein schwarzer Tag für die Schweizer Börse: Der Schweizer Leitindex SMI geht am Freitag mit einem Minus von 5,1 Prozent aus dem Handel. Es ist der grösste Tagesverlust seit Beginn der Coronapandemie. Am 12. März 2020 war der SMI gar um 9,6 Prozent abgestürzt.

Die Ursache für die aktuellen Kursverluste sind die neuen Strafzölle von Donald Trump (78). Am Mittag hat sich die Lage nochmals zugespitzt, weil China Gegenzölle von 34 Prozent beschloss. Und fast zeitgleich kündigte der US-Präsident auch Importabgaben auf Pharmaprodukte an, was die Schweizer Wirtschaft stark unter Druck setzen würde. So büssten auch die Pharma-Titel im SMI deutlich ein. Roche verlor 6 Prozent, Novartis knapp 5,4 Prozent und Lonza 4,8 Prozent.

Sämtliche 20 SMI-Unternehmen erlitten am Freitag einen Kursverlust. Am stärksten büsste der Titel der Partners Group mit einem Minus von 7,7 Prozent ein. Gefolgt von den zwei Versicherern Swiss Re und Zurich. Die UBS verlor 5,3 Prozent.

Foto: imago stock&people
04.04.2025, 15:36 Uhr

Wieder dickes Minus an der Wall Street

Nach dem heftigsten Kursverlust seit der Corona-Pandemie 2020 am Donnerstag hat die New Yorker Börse erneut tief im Minus eröffnet. Der Leitindex Dow Jones verliert 2,2 Prozent, der breiter angelegte S&P 500 2,3 Prozent und der Tech-Index Nasdaq 2,7 Prozent. 

Derweil hat sich der Schweizer SMI um 15:30 Uhr ein kleines bisschen erholt. Von einem zwischenzeitlichen Minus von 5,5 auf 4,2 Prozent. Trotzdem: Bleibt das so, ist es der heftigste Schweizer Kurseinbruch an einem Tag seit dem 12. März 2020 und dem Beginn der Corona-Pandemie.

Foto: keystone-sda.ch
04.04.2025, 13:17 Uhr

Globale Übersicht: Aktienmärkte brechen weltweit ein

Tag 2 nach Trumps Zollhammer. Und zum zweiten Mal in Folge rutschen die Aktienmärkte weltweit ab. Die Übersicht am Freitagmittag, 13:15 Uhr: 

Schweiz: Der SMI verliert 5 Prozent. Neben den Gegenzöllen von China, die heftig ausfallen (34 Prozent), fällt auch die Zoll-Androhung Donald Trumps (78) gegen die Pharmabranche ins Gewicht. Seit dem 12. März 2020 und dem Ausbruch der Corona-Pandemie hat der SMI nicht mehr so viel eingebüsst. 

USA: Die Wall Street verzeichnete bereits am Donnerstag den schlimmsten Tag seit der Corona-Pandemie. Der Nasdaq verlor 6 Prozent! Auch am Freitag siehts vorbörslich sehr düster aus: Der Dow Jones (-2,7 Prozent), der S&P 500 (-2,7 Prozent) und der Nasdaq (-2,9 Prozent) verlieren allesamt.

Deutschland: Der Dax verliert 5,2 Prozent. 

Frankreich: Der CAC 40 liegt 4,2 Prozent im Minus.

Grossbritannien: Der britische FTSE büsst 4 Prozent ein.

Japan: Der Nikkei-Index ging bereits aus dem Handel – mit einem Abschlag von 2,8 Prozent.

Australien: Der Aussie-Index S&P/ASX 200 befindet sich ebenfalls bereits im Wochenende und velror am Freitag 2,4 Prozent.

Foto: keystone-sda.ch
04.04.2025, 12:34 Uhr

SMI gerade im freien Fall – Minus 4,4 Prozent

Ein rabenschwarzer Freitagmorgen für die Schweizer Anleger: Der SMI eröffnete zuerst 0,9 Prozent im Minus und verlor im Verlauf des Vormittags 2,5 Prozent. Um 12 Uhr dann der Einbruch: Innert weniger Minuten sackte der SMI auf Minus 4,4 Prozent ab. 

Auslöser dürften die chinesischen Gegenzölle in Höhe von 34 Prozent sein, die Peking am Freitagmorgen auf US-Güter bekanntgegeben hat. Negativ wirkt sich auch die Androhung von Donald Trump aus, Strafzölle gegen die Pharma- und Halbleiterindustrie zu erheben. So haben die Kurse der SMI-Schwergewichte Novartis und Roche ins Negative gedreht. 

Die grössten Tagesverlierer im SMI sind derzeit die Swiss Re mit einem Minus von 6,1 Prozent und die UBS mit Kursverlusten von 5,5 Prozent. Von den 20 Unternehmen im Schweizer Leitindex ist bloss der Dufthersteller Givaudan im Plus, die Aktie hat um 1,9 Prozent zugelegt.

04.04.2025, 09:17 Uhr

Wall Street in Panik – SMI eröffnet wieder im Minus

In den USA sprechen sie bereits vom «Black Thursday» – und das alles wegen Trumps Zollhammer! Die Wall Street hatte wegen des US-Präsidenten einen rabenschwarzen Tag. So schlecht war die US-Börse in den letzten fünf Jahren nicht mehr. Letztmals noch schlimmer nach unten gings im März 2020, als die Corona-Pandemie die Welt in Atem hielt. 

Der US-Leitindex Dow Jones verlor fast 1700 Punkte – der fünftgrösste Tagesverlust aller Zeiten. Das ist ein Minus von 4 Prozent! Der breiter angelegte S&P 500 büsste 4,9 Prozent ein und die Tech-Börse Nasdaq fiel sogar um 6 Prozent. Die grössten Verlierer sind denn auch die Tech-Giganten wie Apple (-9,3 Prozent) und Nvidia (-7,8 Prozent).

Am heutigen Freitag gehts nicht viel besser weiter: In Asien gingen die Märkte durchs Band tiefrot aus dem Handel und ins Wochenende – der japanische Nikkei verlor zum Beispiel 2,8 Prozent. 

In der Schweiz eröffnete der SMI 0,9 Prozent tiefer – nach dem gestrigen Minus von 2,5 Prozent. Die UBS (-3,5 Prozent) führt die Verliererliste am Freitagmorgen an. In Deutschland fiel der Dax im frühen Handel um 0,5 Prozent.

Foto: keystone-sda.ch
03.04.2025, 19:09 Uhr

Wall Street tiefrot – Aktien der Tech-Giganten rauschen ab

Die US-Börsen befinden sich auf Talfahrt: Stark unter Druck sind ausgerechnet die Aktien der amerikanischen Technologie-Riesen, deren CEOs öffentlichkeitswirksam um die Gunst des US-Präsidenten weibeln. Jetzt belastet Donald Trump die Tech-Aktien mit seinen neuen Zoll-Ankündigungen.

Apple gehört bisher zu den grössten Dow-Jones-Verlierern des Tages. Das Papier ist um 9,1 Prozent gefallen. Amazon verliert ebenfalls deutlich – minus 7,1 Prozent. Tesla, das Unternehmen von Trump-Freund Elon Musk, bricht um 4,4 Prozent ein. Meta, die Mutter von Instagram und Facebook, liegt mit ihrer Aktie fast 6 Prozent im Minus. Der Titel des Google-Konzerns Alphabet büsst gut 3 Prozent ein.

Foto: KEYSTONE/AP/KATHY WILLENS
03.04.2025, 18:54 Uhr

SMI verliert deutlich – doch es gibt auch einige Gewinner

Der Schweizer Leitindex SMI beendet den Tag tiefrot: Mit einem Minus von 2,5 Prozent ist er aus dem Handel gegangen – wobei es deutliche Unterschiede zwischen den 20 SMI-Firmen gibt.

So hat die Aktie von Swisscom 3,7 Prozent zugelegt. Positiv verlief der Börsentag auch für die zwei Schwergewichte Nestlé (plus 1 Prozent) und Novartis (plus 0,5 Prozent). Der Lebensmittelkonzern aus Vevey VD profitiert davon, dass 95 Prozent der in den USA verkauften Produkten auch dort hergestellt werden. Damit ist Nestlé Trumps Zollhammer nicht stark ausgeliefert. Nur mit der Kaffeekapsel-Tochter Nespresso ist der Konzern exponiert, weil der Kapselkaffee «made in Switzerland» ist. Auch Novartis darf aufatmen. Denn für Medikamente, die dem WTO-Abkommen unterliegen, gelten die neuen US-Strafzölle nicht. Die Aktie der Konkurrentin Roche büsst hingegen 2,9 Prozent ein.

Der grösste Verlierer des Tages ist Logitech. Die Aktie des Computerzubehör-Herstellers büsste 16,5 Prozent ein. Das Unternehmen bekommt Trumps Zölle voll zu spüren, denn viele seiner Produkte stellt Logitech in den asiatischen Ländern –beispielsweise China, Taiwan und Vietnam – her. 

Foto: KEYSTONE/MELANIE DUCHENE
03.04.2025, 16:23 Uhr

Wall Street mit massiven Verlusten – US-Börsen rauschen ab

Donald Trump schickt die US-Börsen mit seinen Zollplänen auf Talfahrt. Auch nach dem Handelsstart werfen die Anlegerinnen und Anleger in den USA ihre Aktien im grossen Stil aus ihren Depots. 

Die Wall Street präsentiert sich tiefrot: Der breite S&P 500 verliert 4 Prozent, der technologielastige Nasdaq sogar 5 Prozent. Der Leitindex Dow Jones rauscht 3,8 Prozent ab.

Foto: keystone-sda.ch
03.04.2025, 15:44 Uhr

US-Börsen verlieren zum Handelsstart deutlich

Die neuen Zölle von Donald Trump verunsichern die Anleger: Die US-Börsen sind tiefrot in den Handel gestartet. Der Aktienindex S&P 500, der die 500 grössten US-Unternehmen abbildet, büsst 3,1 Prozent ein. Der technologielastige Nasdaq verliert gar 4,1 Prozent. Der Leitindex Dow Jones legt mit einem Minus von 2,6 Prozent los.

Auch in Europa sind die Finanzmärkte unter Druck. Der Schweizer Index SMI verliert derzeit 2,3 Prozent. Der deutsche Dax büsst ebenfalls 2,3 Prozent ein. 

Foto: IMAGO/UPI Photo
03.04.2025, 14:57 Uhr

Aktie der Schuhmarke On rauscht vorbörslich ab – minus 18 Prozent

Ein harter Schlag für On: Die Aktie des Schweizer Laufschuhherstellers gerät an der Börse in New York vor dem Handelsstart stark unter Druck – und verliert vorbörslich 18 Prozent. Noch am Vortag war der Titel gestiegen, nachdem sich das Unternehmen in der Geschäftsleitung neu aufgestellt hatte. Co-Chef Marc Maurer verlässt On, Co-CEO und Finanzchef Martin Hoffmann wird dem Sportartikel-Produzenten künftig alleine als Geschäftsführer vorstehen.

Der vorbörsliche Aktien-Einbruch ist auf den jüngsten Zoll-Hammer von US-Präsident Donald Trump zurückzuführen. Er hat neue Importabgaben für diverse Länder beschlossen. Stark getroffen wird Vietnam, auf deren Waren beim Export in die USA Zölle von 46 Prozent anfallen. On stellt ein Grossteil seiner Schuhe im südostasiatischen Land her. Und die Vereinigten Staaten sind für das Schweizer Unternehmen der wichtigste Absatzmarkt. 

Foto: KEYSTONE
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.