Starker Wochenstart: SMI steht 2,3 Prozent im Plus
Der SMI schloss am Montag 2,3 Prozent höher bei 11'499,46 Punkten und scheiterte - nach einem Tageshoch bei 11'553 Zählern - letztlich an der 11'500-Punkte-Marke. Der SPI zog ebenfalls um 2,3 Prozent auf 15'452,75 Zähler an. Die Börsen in London, Frankfurt und Paris erholten sich in ähnlichem Ausmass.
Das Gewinnerfeld wurde zum Wochenstart in der Schweiz von Technologiewerten angeführt, die sich dank der zumindest vorläufigen Aussetzung der Sonderzölle auf Smartphones und Computer durch die US-Regierung von den jüngsten Verlusten erholten. Ebenfalls im Plus waren Finanztitel und die Pharma-Schwergewichte Roche und Novartis.
Nach dem Absturz der Schweizer Börse in der vorletzten Woche war es in der vergangenen Woche zu einem heftigen Auf und Ab gekommen. Am Donnerstag hatte der Leitindex SMI dann wieder deutlich zugelegt und am Freitag mehr oder weniger unverändert geschlossen.
SMI startet mit Plus von 1,4 Prozent in die Woche
Die Schweizer Börse ist mit klaren Gewinnen in die neue Woche gestartet. Kurz nach Handelsbeginn lag der Leitindex SMI 1,4 Prozent im Plus. Grund für die Kurserholung ist eine weitere Entschärfung im US-Zollstreit. Donald Trump hat am Wochenende die Sonderzölle für elektronische Produkte zurückgenommen.
Kurz nach Börseneröffnung steigt der SMI weiter an. Er klettert gar um 1,6 Prozent. Alle 20 Titel des Leitindexes sind im Plus. Am meisten zugelegt hat Logitech mit einem Anstieg von über 5 Prozent. Dahinter folgen die zwei Finanz-Aktien von UBS und Partners Group.
Turbulente Börsenwoche in den USA endet positiv
Nach einer Handelswoche mit extremen Kursschwankungen haben sich die US-Aktienmärkte mit klaren Gewinnen ins Wochenende verabschiedet. Das Hin und Her der Zollpolitik von Donald Trump war erneut das beherrschende Thema am Markt und dürfte es vorerst auch bleiben.
Der Dow Jones Industrial schloss mit einem Plus von 1,56 Prozent bei 40'212,71 Punkten. Daraus resultierte für den US-Leitindex ein Wochengewinn von rund fünf Prozent. Der S&P 500 stieg am Freitag um 1,81 Prozent auf 5363,36 Zähler und baute seinen Wochenanstieg auf rund 5,7 Prozent aus. Dies war für den marktbreiten Index die gewinnträchtigste Woche seit November 2023.
Für den von den grossen Technologieaktien dominierten Nasdaq 100 ging es um 1,89 Prozent auf 18'690,05 Punkte nach oben, was ein Wochenplus von fast siebeneinhalb Prozent bedeutet.
SMI schliesst mit Mini-Minus
Der Schweizer Leitindex beendet eine turbulente Börsenwoche mit einem kleinen Kursverlust. Er ging am Freitag mit einem Minus von 0,04 Prozent aus dem Handel. Die grössten Tagesgewinner sind Novartis, das Milliarden-Investitionen in den USA angekündigt hat, und Geberit. Beide Titel legten um 1,6 Prozent zu. Auch die Aktien der SMI-Schwergewichte Nestlé (+0,8 Prozent) und Roche (+0,3 Prozent) legten zu.
Stark verloren hat hingegen das Papier des Versicherers Zurich, das 5,3 Prozent nachgab. Die ABB-Aktie büsste 2,2 Prozent ein.
Blackrock-Chef Larry Fink: USA nahe einer Rezession
An den US-Börsen deutet sich kurz nach Handelsstart keine eindeutige Richtung an. Der Leitindex Dow Jones liegt minim mit 0,1 Prozent im Minus. Der breitere S&P 500 steht praktisch unverändert da. Der Technologieindex Nasdaq hat 0,1 Prozent zugelegt.
Gleichwohl dürfte es in den nächsten Tagen weiter schwierig bleiben an den globalen Aktienmärkten. So befürchtet Larry Fink, CEO des weltweit grössten Vermögensverwalters Blackrock, dass die US-Wirtschaft vor Problemen steht: «Ich denke, wir sind jetzt sehr nahe an einer Rezession, wenn nicht sogar in einer solchen», sagte er am Freitag dem US-Sender CNBC. Und weiter: «Ich denke, wir werden auf breiter Front eine Verlangsamung erleben, bis wir mehr Gewissheit haben. Und wir haben jetzt eine 90-tägige Frist für die gegenseitigen Zölle – das bedeutet längere, grössere Unsicherheit.»
SMI startet leicht positiv – Dollar auf Rekordtief
Am Donnerstag starteten die Börsen mit mächtig Rückenwind. Im Verlauf des Tages wandelte sich dieser aber in ein laues Lüftchen um. Am Freitag steht der SMI mit einem leichten Plus von 0,3 Prozent da. Profiteurin ist unter anderem Novartis – plus 2 Prozent. Die Zurich Insurance sickert dafür mit mehr als 5 Prozent im roten Bereich ab.
Der deutsche DAX eröffnet bei plus 0,5 Prozent. Auf demselben Niveau befindet sich der Euro Stoxx 50, der die 50 wichtigsten Euro-Unternehmen abbildet.
Für Aufsehen am Freitagmorgen sorgten dafür die Währungen. Der US-Dollar kostet noch 0,8203 Franken, das sind mehr als drei Rappen weniger als 24 Stunden zuvor. In der Nacht auf Freitag war der Kurs gar bis auf 0,8141 gefallen – ein Rekordtief. Auch zum Euro bleibt der Franken weiterhin sehr stark. Zur EU-Währung hat der Franken im gleichen Zeitraum um rund einen Rappen auf 0,9273 zugelegt.
Trumps Zollkurs sorgt für weitere Unruhe an Börsen
Die unübersichtliche Lage beim Zollkonflikt der USA mit dem Rest der Welt hat weiter für Unruhe an den Börsen gesorgt. Die Aktienbörsen in Ostasien stiegen am Freitagmorgen leicht unter dem Niveau des Vortages ein.
Der Nikkei-Index in Tokio notierte rund zweieinhalb Stunden nach Handelsbeginn am Freitag mit einem Abschlag von 4,22 Prozent beim Zwischenstand von 33'148,45 Punkten.
In China und der chinesischen Sonderverwaltungsregion Hongkong gaben der Shanghai-Composite-Index in den ersten rund anderthalb Stunden 0,2 Prozent und der Hang-Seng-Index 0,4 Prozent nach. Auch an der Börse in Seoul startete der Leitindex KOSPI zunächst mit einem leichten Minus.
Nach dem fulminanten Aufschwung vom Vortag legten die US-Aktienmärkte zunächst wieder den Rückwärtsgang ein. Der weiter schwelende internationale Handelskonflikt bleibt auch am Freitag das Hauptthema an den Börsen.
Börsenaufwind bereits futsch – US-Börsen wieder tiefrot
Die Schweizer Börse ist mit starkem Rückenwind in den Tag gestartet. Am Nachmittag wurde daraus jedoch ein laues Lüftchen: Bei Börsenschluss liegt der Schweizer Leitindex SMI noch 3,3 Prozent im Plus, nachdem es am frühen Morgen noch satte 8 Prozent waren. Der deutsche DAX büsste im Tagesverlauf ebenfalls knapp die Hälfte des Tagesplus ein und schliesst mit 4,5 Prozent im Plus.
Der Aufwind der Zollpause, die Donald Trump am Mittwoch nach Schweizer Börsenschluss, verkündet hat, ist weg. Die US-Börse legte gestern noch deutlich zu, steht aber bereits heute wieder tief im Minus. Der technologielastige Nasdaq verliert am heutigen Tag bis anhin 5,4 Prozent. Auch der Dow Jones liegt gut 5 Prozent im Minus. Der S&P 500 steht bei minus 5,6 Prozent.
US-Börsen starten wieder deutlich im Minus
Die Luft an der US-Börse scheint schon wieder draussen zu sein: Der US-Leitindex S&P 500 verliert beim Handelsstart am Donnerstag rund 2,5 Prozent. Etwas weniger ist es beim Dow Jones. Der technologielastige Nasdaq liegt gar über 3 Prozent im Minus.
Erst Mittwoch legten die US-Börsen noch stark zu, nachdem US-Präsident Donald Trump (78) angekündigt hat, mit Ausnahme von China die hohen Zölle gegen Handelspartner für 90 Tage zu pausieren. Daraufhin schloss der S&P 500 am Mittwochabend mit einem Plus von 9,5 Prozent. Der Nasdaq kletterte gar um 12,2 Prozent nach oben.
SMI mit starkem Rückenwind nach Zollwende
Nach Donald Trumps Zoll-Kehrtwende startet der SMI furios in den neuen Tag. Kurz nach Börsenstart steht der Schweizer Leitindex bei über 8 Prozent im Plus. Kurz danach pendelt er sich um die 6,5 Prozent ein. Fast alle Titel verzeichnen grosse Kurssprünge von mindestens 6 Prozent. Am meisten legen die Aktien vom Transportunternehmen Kühne + Nagel zu – plus 15,4 Prozent. Auch die Pharmaunternehmen Novartis (plus 5,8 Prozent), Lonza (plus 11 Prozent), Alcon (plus 9 Prozent) und Roche (7,1 Prozent) starten durch. Einzig die Swisscom steht mit gut 2 Prozent im Minus.
Vorbörslich erwarteten Börsianer den SMI gut 7 Prozent im Plus. Auch der deutsche DAX startet am Donnerstagmorgen durch. Er steht knapp 8 Prozent im grünen Bereich. Der Euro Stoxx 50, der Index der 50 grössten Firmen im Euro-Raum, legt ebenfalls um 7,5 Prozent zu.