BLICK-Umfrage zum Einbruch beim Euro-Shopping
Darum kaufen Schweizer weniger in Deutschland ein

BLICK fragte seine Online-User: Was hat Sie veranlasst, nicht mehr zum Euro-Shopping nach Deutschland zu fahren? Über 8000 haben mitgemacht. Die Resultate.
Publiziert: 02.04.2019 um 15:13 Uhr
|
Aktualisiert: 02.04.2019 um 15:55 Uhr
1/11
Schweizer decken sich in Konstanz (D) mit Lebensmitteln ein. Künftig sollen sie nicht mehr unbeschränkt die deutsche Mehrwertsteuer zurückfordern können.
Foto: Siggi Bucher
Ulrich Rotzinger

Warum soll man für identische, in die Schweiz importierte Produkte ein Mehrfaches zahlen wie im benachbarten Deutschland? Diese Frage stellten sich in der Vergangenheit viele. Und wurden zu Einkaufstouristen und gern gesehene Kunden südbadischer Ladenbetreiber. Doch das Blatt hat sich im letzten Jahr gewendet. Zumindest, wenn man die abgestempelten Ausfuhrscheine auswertet, mit denen sich Schweizer die deutsche Mehrwertsteuer von 19 Prozent zurückerstatten lassen.

BLICK fragte darum seine Online-User: Was hat Sie veranlasst, dass Sie nicht mehr zum Euro-Shopping nach Deutschland fahren? Über 8000 Personen haben seit gestern Montag, 18.00 Uhr, bis jetzt mitgemacht – und ihr Votum abgegeben. Die Resultate:

  • 40 Prozent, also mehr als ein Drittel der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, kauft nur in der Schweiz ein
  • 21 Prozent, spricht jeder Fünfte, will weiterhin im benachbarten Deutschland auf Euro-Shoppingtour gehen. Mit einer Einschränkung: Man will sich künftig keinen Ausfuhrschein mehr ausstellen lassen
  • 4 Prozent vergällten die langen Schlangen vor den Abfertigungsschaltern des deutschen Zolls die Einkaufslust
  • 13 Prozent, etwas mehr als jeder Zehnte, nervt sich am Verkehrschaos in den Grenzstädten
  • 8 Prozent der Umfrageteilnehmenden meint, sie bekämen nicht mehr so viel für den Franken

Gute Nachricht für Schweizer Detailhändler: Die Kunden anerkennen ihren Effort. 14 Prozent der Blick.ch-User sagen, die Schweizer Geschäfte hätten sich ins Zeug gelegt und das Angebot verbessert. Daher hätten sie keinen Grund mehr, ins benachbarte Ausland zu fahren.

Die Detailhandelsexperten der Credit Suisse nennen in ihrem «Retail Outlook 2019» den Wechselkurs als weiteren Grund, was das Einkaufen in Deutschland weniger attraktiv machte. «Dazu kommt der Umstand, dass die Preise für Konsumgüter im angrenzenden Ausland stärker stiegen als in der Schweiz», heisst es. Dies täuscht jedoch nicht darüber hinweg, dass die Preisdifferenzen bei gewissen Produktkategorien anhaltend gross sind, so die CS-Experten.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.