Bekleidung
Corona-Krise färben Bilanz von Modekonzern H&M tiefrot

Für den weltweit zweitgrössten Modekonzern H&M hat die Corona-Krise dramatische Folgen. Ladenschliessungen und Preiskampf führten zu einem Umsatzeinbruch und Quartalsvrlust.
Publiziert: 26.06.2020 um 10:07 Uhr
|
Aktualisiert: 26.06.2020 um 11:40 Uhr
Corona-Krise färben Bilanz von Modekonzern H&M tiefrot. (Archiv)
Foto: Fredrik Sandberg

Die Schweden haben im zweiten Quartal bei einem Umsatzeinbruch von rund 50 Prozent einen Verlust vor Steuern von 6,48 Milliarden Kronen (rund 869 Millionen Euro) geschrieben, wie H&M am Freitag mitteilte. Vor Jahresfrist stand noch ein Gewinn von 5,93 Milliarden Kronen in den Büchern.

H&M hatte - wie auch andere Einzelhändler - wegen der Auflagen der Behörden zur Eindämmung der Corona-Pandemie zahlreiche Filialen vorübergehend schliessen müssen. Mitte April waren rund 80 Prozent der Geschäfte betroffen, aktuell sind es nur noch sieben Prozent. Im Juni konnte H&M den Abwärtstrend beim Umsatz deshalb bremsen - von Monatsbeginn bis zum 24. Juni lag der Rückgang bei 25 Prozent. H&M verfüge zudem über ausreichend Liquidität.

Viele Modehändler sitzen angesichts der Filialschliessungen auf gefüllten Lagern, die Frühjahrsmode konnte in erster Linie nur über Online-Shops abgesetzt werden. H&M erwartet nun weitere Preisabschläge - der Trend werde sich im dritten Quartal verstärken, sagte Konzernchefin Helena Helmersson.

(SDA)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.